Inflationsschutz total mit strategischen Metallen
Geht man die Liste der 29 als „strategisch“ geltenden Metalle durch, so glaubt man sich in der Mythologie vergangener Kulturen wiederzufinden, wo uns göttliche Namen in Erinnerung gerufen werden.
Die Hochtechnologie wäre ohne diese Metalle nicht denkbar und deren Verfügbarkeit mag für so manche Industriesparte einem göttlichen Geschenk gleichkommen. Das physische Eigentum an diesen natürlich vorkommenden Elementen, die keine Edelmetalle sind, hat für Anleger viele Vorteile. Einerseits dient die starke Nachfrage der Geldvermehrung, andererseits sind Erwerb und Verkauf bei physischer Lagerung in einem Zollfreilager mehrwertsteuerfrei und auch abgeltungssteuerfrei. Zudem bietet physisches Eigentum Sicherheit gegen Inflation, da auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten diese Rohstoffe immer einen inneren Wert haben. Diese Metalle, die auch als „Technologiemetalle“ oder „Sondermetalle“ bekannt sind, werden nicht an der Börse gehandelt; eine Blasenbildung ist daher ausgeschlossen.
Wie sich Geldwertsparer vor der Inflation schützen können
Inflation ist das Schreckgespenst aller Sparer und treibt immer mehr Anleger dazu, sich Investitionen in physische Güter zu überlegen. Geld, das nicht ausgegeben wird, verliert zunehmend an Wert und damit an Kaufkraft. Die Inflationsrate ist gegenüber den Vorjahren bereits deutlich im Steigen und die von den Finanzökonomen angestrebte Rate von durchschnittlich zwei Prozent jährlich wird bald Vergangenheit sein. Obwohl die Inflation derzeit noch schleichend wahrgenommen wird, so ist nicht abzusehen, wie die Geldpolitik der EZB sich am Ende auswirkt. Das Gefühl der Machtlosigkeit gegen die fortlaufende Geldentwertung macht sich unter Geldwertsparern zunehmend breit, sodass rasches und überlegtes Handeln angesagt ist. Der Gedanke, den Inflationsausgleich durch Sparzinsen zu kompensieren, ist in Zeiten, wo bereits laut darüber nachgedacht wird, Sparguthaben mit Negativzinsen zu bestrafen, wohl überflüssig. Wir leben in einem überschuldeten Finanzsystem, wo die EZB mehr damit beschäftigt ist, Geld zur Bankenfinanzierung zu drucken, als in echte wirtschaftliche Innovationen zu investieren. Daran wird sich auch nichts ändern, solange Mario Draghi nach wie vor die Forderung, die EZB solle ihre lockere Geldpolitik ändern, ignoriert. Aber auch die derzeitige Entwicklung an den Finanzmärkten ist nicht vorhersehbar, da zu viele geopolitische Krisenherde geschaffen wurden, die wir nicht beeinflussen können. Ein Finanzsystem, das in keinem Verhältnis mehr zu realen Werten steht, zwingt Anleger zum Umdenken, um die Kaufkraft ihres Geldvermögens nicht noch weiter zu gefährden.
Zwangsläufig wird nach Anlagemöglichkeiten gesucht, an Zukunftswerten physisches Eigentum zu begründen. Der Ertrag soll dabei jedenfalls über der Inflationsrate liegen, und die Investition soll auch der Geldvermehrung dienen. Andererseits soll die Anlage auch möglichst risikoarm und krisensicher sein und zumindest das eingesetzte Kapital garantieren. Denn selbst in Zeiten einer florierenden Weltwirtschaft, können oft über Nacht Krisen von ungeahntem Ausmaß entstehen, wie Staatsbankrott und Währungsverfall.
Ob nun Aktien, Fonds, Derivate, Anleihen oder sonstige Finanzinstrumente, sie alle haben eines gemeinsam: es sind bloße Buchwerte und keine Sachwerte! Anleger, die die Finanzkrise von 2008 durchlebt haben, wissen, was Börsianer unter „Talfahrt“ verstehen und wie sie sich auswirken kann. Auch wenn EZB-Notenbankpräsident Mario Draghi erst verkündete, dass die Wachstumsrisiken für den Euroraum weitgehend ausgeglichen statt abwärtsgerichtet seien, so sollte dies bei vorsichtigen Anlegern auch durchaus als Anreiz gesehen werden, in physisches Eigentum zu investieren.
Anleger und Investoren, die Inflationsschutz durch den Kauf von Immobilien suchen, liefern sich wiederum der Gefahr der Blasenbildung aus. Der Buchwert der Immobilie liegt dann oft jenseits des realen Wertes, das heißt, es hat sich eine Blase gebildet und wenn diese platzt, ist man in der Realität angekommen. In Zeiten wie diesen, Schutz vor Krisen in einem bereits aufgeblähten Immobilienmarkt zu suchen, kann durchaus auch der berühmte Griff ins fallende Messer sein.
Was tun, sprach Zeus?
Ist die Investition in Sondermetalle die göttliche Antwort?
Traditionell ist die Investition in Edelmetalle und aus so manchem Tresor glänzt die private Zukunftssicherung in Form von Gold- und Silberbarren entgegen. Wer bereits physisches Gold, Silber und vielleicht auch Diamanten besitzt, für den eröffnet sich eine neue Art von Investitionsmöglichkeit, nämlich in den Sachwert Sondermetalle. Für so manchen Käufer von Edelmetallen sind auch „Seltene Erden“ ein Begriff. Strategische Metalle sind allerdings keine Seltenerdmetalle auch wenn beide Elemente zur Gruppe der Sondermetalle zählen. Auch werden diese Metalle nicht an der Börse gehandelt und eine Blasenbildung durch Leerverkäufe oder Zertifikate ist daher ausgeschlossen.
Da nicht alle Metalle große Preissteigerungen erwarten lassen und auch nicht alle so einfach zu erwerben sind, ist es für Anleger wichtig, sich mit Investitionsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Der Marktführer in diesem Bereich ist die EMH Europäische Metallhandels AG. Sie wurde für 2017 zum besten Anbieter gekürt.
Strategische Metalle als zweites Standbein für turbulente Zeiten
Sondermetalle sind als Supplement zu den vier klassischen Edelmetallen Gold, Silber, Platin und Palladium jedenfalls ein guter Weg, sich im Metallbereich ein zweites Standbein zum Inflationsschutz aufzubauen.
Diese Metalle halten auch in wirtschaftlich turbulenten und unsicheren Zeiten ihre Wertbeständigkeit, denn sie sind die von der Industrie für die Entwicklung von Zukunftstechnologien essentielle Grundlage. Wie ihr Name bereits sagt, sind sie für die Realwirtschaft von strategischer Bedeutung.
So hat sich zum Beispiel der Aufschwung der Schwellenländer, der sogenannten Emerging Markets, zu einer wichtigen Säule der Weltwirtschaft entwickelt und so die Angebots- und Nachfrageentwicklungen stark beeinflusst.
Einer dieser Globalplayer ist China, dessen Nachfrage nach metallischen Rohstoffen unermesslich erscheint, um das starke wirtschaftliche Wachstum im eigenen Land voranzutreiben. Aber auch andere BRIC-Staaten, allen voran Indien melden langfristig stark steigenden Bedarf an diesen wertvollen Rohstoffen.
Strategische Metalle – wer sie wozu braucht und worin der Vorteil für Investoren liegt
Der Vorteil für Anleger und Investoren liegt darin, dass sie einerseits nur in einem natürlich begrenzten Ausmaß vorhanden sind und andererseits auch nicht künstlich geschaffen werden können. Ein dritter, sehr wesentlicher Aspekt ist, dass sie die Grundstoffe aller Sachwerte darstellen und alle auf der Welt produzierenden Industriezweige auf sie angewiesen sind. Sei es nun auf Grund ihrer Herkunft oder ihrer Verwendung, sie stehen jedenfalls in direktem Bezug zur Realwirtschaft. Zu diesen Sondermetallen zählen neben Germanium, Indium, Gallium, Neodym, Tantal, Wismut noch weitere 23 in der Natur vorkommende Sondermetalle, ohne die Hochtechnologien undenkbar wären.
Diese Technologiemetalle behalten auch bei einem wirtschaftlichen Abschwung einen inneren Wert, der nie Null sein kann und als Sachwerte so den besten Schutz vor Inflation bieten. Diese, von der Industrie so begehrten Sondermetalle, sind Neben- bzw. Koppelprodukte zu anderen Hauptrohstoffen, wie zum Beispiel Indium, das in Zink- und Bleiminen als Nebenprodukt gewonnen wird. Mit anderen Worten: geht die Förderung von Zink zurück, dann geht gleichzeitig auch das Angebot für Indium zurück. Die Einsatzfelder dieses Technologiemetalls reichen über Flachbildschirme, Touchscreens, Handydisplays bis hin zu Medizintechnik und Spezialbeschichtungen. Die Nachfrage dürfte sich bis zum Jahr 2030 mehr als verdreifachen, so die Prognose. Dieses Metall kann in Barrenform von 0,5 bis 10 kg selbst eingelagert werden, doch ist dies nicht bei allen Metallen möglich. Vielfach werden diese als Pulver gehandelt, sind toxisch oder reagieren mit anderen Stoffen.
Auch das im Jahre 1875 in Frankreich als Nebenprodukt im Bauxit- und Zinkbergbau entdeckte Gallium, ist äußerst selten und daher auch relativ teuer. Weltweit werden nur rund 100 Tonnen abgebaut, wobei rund die Hälfte davon in Deutschland, China und Japan produziert werden. Das ursprünglich als ungiftiger Quecksilberersatz in Thermometern dienende Element ist heute aus der Halbleitertechnologie, der LED-Produktion und Satellitentechnik nicht mehr wegzudenken. Tendenz steigend!
Germanium kommt weltweit nur in geringen Mengen vor. Bedeutende Vorkommen gibt es in Afrika, insbesondere im Kongo und Namibia. Weitere nennenswerte Lagerstätten gibt es auch noch in Bolivien. Germanium findet vorwiegend in der Elektroindustrie, wie zum Beispiel bei der Herstellung von Transistoren aber auch in der Hochfrequenztechnik und in Solarzellen Verwendung. Auch für die Produktion von Nachtsichtgeräten und Glasfasertechnologie ist dieses Metall nicht wegzudenken.
Auch Gallium zählt zu stark nachgefragten Rohstoffen im Bereich der Elektrotechnik und regenerativer Energien. Impulsgeber ist dabei der technologische Fortschritt, was sich gerade in den letzten Jahren sehr deutlich zeigte.
Zunehmender Nachfrage erfreut sich auch das grauglänzende und harte Schwermetall Tantal. Die jährlich etwa 1000 Tonnen gewonnenes Tantal werden bei weitem nicht ausreichen, den künftigen Bedarf in der Elektrotechnik, der Chemie, sowie im Flugzeug- und Raketenbau zu decken. Auf Grund seiner hohen Dichte ist es auch für die Waffentechnologie interessant und wurde vom Pentagon bereits 1975 zum strategischen Rohstoff erklärt.
Auch bei Neodym handelt es sich um ein Sondermetall, das wegen seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften in Magneten verwendet wird, die zu den stärksten weltweit zählen. Neodym ermöglicht den Aufbau starker Lichtquellen und findet so auch Verwendung in der Lasertechnologie. Der weltweite Bedarf wird zu 97 % aus Lagerstätten in China gedeckt. Bis 2030 soll sich dessen industrieller Bedarf verzehnfachen.
Aber nicht nur die Hochtechnologie hat steigenden Bedarf an solchen Metallen, sondern auch andere Industriezweige wie zum Beispiel die Pharmaindustrie, wo vor allem Wismut Verwendung findet. Die Weltjahresproduktion liegt bei 7.500 Tonnen, wobei China mit rund 60 % den Markt versorgt.
Wie in diesen Beispielen dargestellt, dürstet die Industrie förmlich nach diesen Metallen. Diese für die Auto-, Flugzeug-, Solartechnik, Hightech und Elektronik, aber auch für die Bauwirtschaft und Textilindustrie wichtigen Grundrohstoffe sind in ihrem Vorkommen allerdings begrenzt und die Nachfrage hoch!
Angesichts dieser Tatsache müssten bei jedem Investor, der nur annähernd die Chancen aus Angebot und Nachfrage zu nutzen versteht, die Augen glänzen!
Einzelkauf oder Kauf von „Metallbaskets“
Auf Grund der 29 bekannten strategischen Metalle, deren unterschiedliche Verwendungsmöglichkeit, Bedarf und Marktchance, fällt es Investoren oft schwer, das für sie richtige Metall für ihr Investment auszuwählen. Die EMH AG bietet hierzu auch sogenannte Metallbaskets an. Investoren können aus mit unterschiedlichen Sondermetallen zu bestimmten Themenbereichen gefüllten Körben auswählen und so fundierte Entscheidungen für ihr Investment treffen. Der ausgewählte Korb bzw. die ausgewählten Metallbaskets können dann käuflich erworben und zu günstigen Lagerkosten in einem deutschen Zollfreilager eingelagert werden.
Sicherheit durch physische Lagerung im Zollfreilager
Investments in Sondermetalle stehen mittlerweile auch Privatanlegern offen und bieten diesen eine attraktive Diversifikationsmöglichkeit in einen krisensicheren Sachwert mit weltweiter Nachfrage. Bei Kauf und auch Verkauf ist es wichtig, dass die Geschäftsabwicklung über vertrauenswürdige Emittenten erfolgt. Diese verfügen auch über den Zugang zu entsprechende Lagerstätten und bieten eine sichere physische Lagerung an. Eine Lagerung im Tresor zu Hause, wie dies bei Gold- oder Silberbarren der Fall ist, ist nicht bei allen Sondermetallen möglich, da diese auch Gefahrengut darstellen können. Eine professionelle, physische Lagerung ist daher in jedem Fall anzuraten, da die Metalle voll versichert sind und dafür oft relativ günstige Lagerkosten anfallen.
Der Kauf dieser seltenen Technologiemetalle ist bei Einlagerung in einem Zollfreilager mehrwertsteuerfrei und auch abgeltungssteuerfrei. Bei Veräußerung nach einer Lagerzeit von einem Jahr unterliegt der Erlös keiner Gewinnbesteuerung.
Der Erwerb, Besitz und Erlös sind daher auch steuerlich attraktiv.
Handel mit strategischen Metallen
Kontakt
EMH AG
Hubert Blum
Essanestrasse 127
9492 Eschen
+423 39 21 821
+423 39 21 822
info@europaeische-metallhandelsag.com
http://www.emh-ag.com