Eine Ausstellung des Deutschen Tanzarchivs Köln im Tanzmuseum (Laufzeit: 4. Mai 2024 bis 23. Februar 2025)
Vergessen? Verklärt? Erinnert! Die 1960er Jahre sind eine Dekade der tanzästhetischen und tanzpolitischen Aufbrüche in Köln. Inmitten einer Stadt, die noch von den Folgen des 2. Weltkriegs gezeichnet ist, entwickelt sich ein beispielloser Gestaltungswille, der Visionen und Träume in kürzester Zeit Realität werden lässt. Zeitgenössisches Statusdenken und kulturpolitische Vision verbünden sich nach der Spielzeit 1958/59 erfolgreich: auf das neuerbaute und 1957 feierlich eröffnete Opernhaus folgen der Neuaufbau des Kölner Tanzensembles unter dem international renommierten Choreographen Aurel von Milloss, die Gründung einer Ausbildungsstätte für Tanz sowie die Übernahme der Internationalen Sommerakademie des Tanzes aus Krefeld. Eine Ballettwoche mit internationalen Tanzgastspielen begeistert die Kölnerinnen und Kölner. Und nicht nur sie! Die Domstadt wird zum Treffpunkt von Tanz- und Ballettliebhabern aus Deutschland und der Welt.
Zwischen Klassik und Experiment, zwischen Bravos und Buh agieren die Ballettleitungen in jenen Jahren. Inspiriert durch die bildende Kunst und in Verbundenheit mit dem Geist der neuen Musik entstehen in der Domstadt eine Fülle neuer Tanzwerke, die beim Publikum die Bereitschaft für das tänzerische Experiment wachsen lassen. Aurel von Milloss (1959-1963), Todd Bolender (1963-1966), Gise Furtwängler (1966-1969) und Peter Appel (1969-1971) verbindet aber auch ein durchaus unkonventionelles Verständnis von Politik für Tanz. Auf jeweils individuelle Weise beziehen sie öffentlich Stellung – zu Fragen der Tanzästhetik aber auch der Kulturpolitik.
Wie visionär die Tanzszene in Köln in jenen Jahren agiert, beweisen die engagierten Diskussionen um ein Deutsches Nationalballett, ein Rhein-Ruhr-Ballett oder ein Deutsches Ballett am Rhein. Doch nicht alle Träume werden Wirklichkeit. Und immer wieder wird erbittert um tanzästhetische Ausrichtungen gestritten – Auseinandersetzungen, die unter den Titeln “Ballettkrieg” und “Kölner Kritikerkrieg” in die Tanzgeschichte eingehen. Tanzkünstlerinnen und -künstler, Ballettliebhaber, Theaterintendanten, Ballettkritiker und Kulturpolitiker (in den 1960er Jahren sind diese Positionen noch überwiegend männlich besetzt) bilden das Personal des Reigens, in dessen Takt sich das Narrativ der Ausstellung durch die Jahre 1957 – 1971 bewegt. Ein Reigen, der mitunter auch das einschließt, was auf den ersten Blick nicht unmittelbar mit dem Tanz, resp. der Tanzgeschichte verknüpft ist – wie zum Beispiel den Skeptizismus einer jungen Generation gegenüber tradierten Kunst- und Kulturformen und die damit einhergehende Suche nach Alternativen. Ebenso wie die fotografischen Sichtweisen der Fotografin Annelise Löffler auf den architektonischen Aufbruch der Stadt und den Alltag der Kölnerinnen und Kölner in jenen Jahren.
Allen Reibungen zum Trotz oder vielleicht gerade deswegen inspiriert Köln den junge Nachwuchschoreographen, die ihre Ideen in Form eines Choreographischen Experimentiertheaters präsentieren oder im Rahmen eines Choreographischen Wettbewerbs der Öffentlichkeit und einer Fachjury vorstellen.
Grüne Welle für junge Choreographen! Einsparnotwendigkeiten der Bühnen verhelfen Ende der 1960er Jahre einer jungen Generation von Kölner Choreographen zum Durchbruch. Angesichts einer Finanzkrise der Kölner Bühnen schreiben sich der Generalintendant der Kölner Bühnen und der Kulturdezernent die Tanzmoderne auf ihre Fahnen – allein sie verspricht durch die Reduzierung von Tänzerstellen Einsparungen in der notwendigen Höhe. Das Aus für eine zeitgenössisch-klassische Tanzcompagnie an den Kölner Bühnen ist beschlossen. Den Tod der Schwäne konstatierte die Kölner Presse, während Claus Helmut Drese, Generalintendant der Bühnen dem Tanz in Köln zu neuem Ruhm und Publikumszuspruch verhelfen will.
Begleitend zur Ausstellung wird ein umfangreiches Führungs- und Veranstaltungsprogramm angeboten: https://www.deutsches-tanzarchiv.de/museum/veranstaltungen
Das Deutsche Tanzarchiv Köln dokumentiert als Informations- und Forschungszentrum die Geschichte des Tanzes ab dem 15. Jahrhundert und entdeckt in seiner kontinuierlichen Aufarbeitung von Nachlässen und in der laufenden Übernahme aktueller Tanzdokumente neue Seiten bekannter Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart.
In dem an das Deutsche Tanzarchiv Köln angeschlossene Tanzmuseum werden Geschichte und Gegenwart der Tanzkunst auf besondere Weise erlebbar. Die jährlich wechselnden thematischen Ausstellungen speisen sich aus den reichhaltigen Beständen des deutschen Tanzarchivs Köln. Ausstellungsbegleitende Veranstaltungen wie Führungen, Vorträge, Filmpräsentationen, Lesungen und Diskussionen machen das Tanzmuseum zu einem Ort der Begegnung und ermöglichen den Besuchern immer neue Zugänge zum Thema. Sie bringen einem breiten Publikum den Tanz in seiner kulturübergreifenden Vielfalt und mit seiner faszinierenden Geschichte näher.
Firmenkontakt
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Thomas Thorausch
Im Mediapark 7
50670 Köln
02218895400
http://www.deutsches-tanzarchiv.de
Pressekontakt
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Dr. Ralf Convents
Im Mediapark 7
50670 Köln
022188895105
http://www.sk-kultur.de