Intelligente Energieversorgung mit Brennstoffzellensystemen

WERBUNG
freelancermap.de
WERBUNG
etexter
WERBUNG
Redenservice
WERBUNG
Become An Actor - eBook
WERBUNG
Gehaltsvorschuss. Sofort!
WERBUNG
Namefruits
WERBUNG
Smartbroker
WERBUNG
thekey.ACADEMY
WERBUNG
Bürobedarf Blitec
WERBUNG
LoopsterPanel

Jahresbericht 2013 des OWI erschienen

„Reformierung und Brennstoffzellensysteme“ lautet das Schwerpunktthema des nun veröffentlichten Jahresberichts 2013 des OWI Oel-Waerme-Instituts. Das An-Institut der RWTH Aachen beschreibt darin für einen seiner zentralen Forschungs- und Entwicklungsbereiche die technischen Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten portabler, mobiler und stationärer Brennstoffzellensysteme zur Strom- und Wärmeerzeugung. Brennstoffzellensysteme können durch die Reformierung (Umwandlung) flüssiger Energieträger wie Benzin, Diesel oder (Bio-) Methanol in Wasserstoff auch unabhängig von Energienetzen betrieben werden. Einerseits eröffnen sich durch die Brennstoffzellentechnologie unterschiedlichste (teil-) mobile Anwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die motorunabhängige Bordstromversorgung von Trucks, Yachten, Reisemobilen und seegehenden Schiffen, oder aber die Wärmeversorgung von Blockhütten in Naturschutzgebieten. Andererseits sind sie stationär einsetzbar, etwa in Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerken für die lokale Strom- und Wärmeversorgung von Wohngebieten oder größeren Gewerbeimmobilien. Beispielsweise zeigt das OWI gemeinsam mit Forschungspartnern im aktuellen EU-Forschungsprojekt CISTEM, wie überschüssiger Windstrom für den Betrieb eines modular aufgebauten Brennstoffzellen-BHKW zur Nahwärmeversorgung genutzt und bedarfsgerecht eingesetzt werden kann, um eine intelligente Energieversorgung zu realisieren.

Bei dieser Technologie ist der Systemgedanke zentral: OWI betrachtet nicht allein die Brennstoffzelle, sondern auch die dazugehörenden Komponenten von der Vormischtechnik über die Reformierung und Gasfeinreinigung bis hin zur Restgasreinigung und Nutzung der Abgaswärme. Zudem geht es darum zu zeigen, dass solche Systeme nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich konkurrenzfähig sind.

Der OWI-Jahresbericht 2013 steht im Internet zum Download (http://www.owi-aachen.de/jahresbericht/2013/owi_jahresbericht2013.html) zur Verfügung.
Bildquelle:kein externes Copyright

Über die OWI Oel-Waerme-Institut GmbH
Das OWI erforscht und entwickelt als gemeinnützige, freie Forschungseinrichtung in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung Konzepte und Technologien auf dem Gebiet der Wärme- und Stromerzeugung. Der Schwerpunkt liegt auf der energieeffizienten und schadstoffarmen Nutzung flüssiger fossiler und regenerativer Brenn- und Kraftstoffe. Das Ziel ist die Entwicklung neuer, marktfähiger Produkte. Das OWI ist ein An-Institut der RWTH Aachen und versteht sich als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. Im Rahmen des Technologietransfers bearbeitet das OWI sowohl aus öffentlichen Fördermitteln finanzierte Projekte als auch industrielle Forschungsaufträge. Zu den Kunden gehören beispielsweise Hersteller von Haushaltsheizungen, Unternehmen der Automobilzulieferindustrie, der Mineralölwirtschaft und des Industrieofenbaus.

Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Michael Ehring
Kaiserstrasse 100
52134 Herzogenrath
49 (0)2407 / 9518 – 138
m.ehring@owi-aachen.de
http://www.owi-aachen.de

Oel-Waerme-Institut
Michael Ehring
Kaiserstrasse 100
52134 Herzogenrath
49 (0)2407 / 9518 – 138
m.ehring@owi-aachen.de
http://www.owi-aachen.de

pe-gateway
Author: pr-gateway

WERBUNG
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Schreibe einen Kommentar

My Agile Privacy

Diese Website verwendet technische und Profilierungs-Cookies. 

Sie können die Cookies akzeptieren, ablehnen oder anpassen, indem Sie auf die gewünschten Schaltflächen klicken. 

Wenn Sie diese Mitteilung schließen, setzen Sie die Nutzung ohne Zustimmung fort. 

Warnung: Einige Funktionen dieser Seite können aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen blockiert werden: