Die eigentlichen Smartphone-Junkies sind erwachsen

WERBUNG
freelancermap.de
WERBUNG
Allensbach University
WERBUNG
Become An Actor - eBook
WERBUNG
Namefruits
WERBUNG
Bürobedarf Blitec
WERBUNG
Redenservice
WERBUNG
KREDIT.DE
WERBUNG
Smartbroker
WERBUNG
thekey.ACADEMY
WERBUNG
LoopsterPanel

Jüngeren Forschungsergebnissen zufolge sind Erwachsene die echten Smartphone-Junkies – und mithin vielerorts ein schlechtes Vorbild für den Nachwuchs. Die Abhängigkeit vom Smartphone führt neben dem Stress auch zu Verhaltensänderungen. Die Konzentrat

Auch wenn zumeist jugendliche Smartphone-Nutzer im Fokus von Wissenschaft und Diskussion stehen: Immer mehr Untersuchungen belegen, dass die Erwachsenen die eigentlichen Smartphone-Junkies sind. Bereits 2014 zeigte die Studie des Software Unternehmens Kaspersky Lab, dass sich mehr als 90 Prozent der Studienteilnehmer selbst als “abhängig von ihren digitalen Geräten” einstufen. Dabei schwindet offenbar das eigenständige Denken der Dauersurfer: Telefonnummern, Adressen, Orientierung – vieles wandert aus dem menschlichen Zwischenspeicher direkt ins Smartphone. Weitere Forschungsarbeiten aus dem Jahr 2015 von Wissenschaftlern um den kanadischen Forscher Nathaniel Barr unterstützen diese These: Vielnutzer von Smartphones denken zwar schnell und intuitiv – doch tun sie dies weniger achtsam und strukturiert.

Klare Suchtanzeichen bei Smartphone-Nutzung
Der Forscher Alexander Morawetz und sein Team untersuchen seit dem vergangenen Jahr mit einer selbst entwickelten App das Verhalten von Smartphone-Nutzern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass sich durchschnittliche Nutzer im Alter zwischen 14 und 65 Jahren drei Stunden täglich mit ihrem Smartphone beschäftigen und es im Schnitt 55 Mal am Tag in die Hand nehmen. Das sind 120 Aktivierungen täglich inklusive einer Stunde Facebook-Nutzung.

In der Folge unterbrechen Smartphone-Junkies immer häufiger wirklich wichtige Tätigkeiten und können sich kaum noch konzentrieren. Immer weniger Menschen können abschalten und geraten so unversehens in eine digitale Dauernutzung. Das ist sowohl im Job als auch in der Freizeit ein Problem. Und noch immer verlangen Arbeitgeber, dass ihre Mitarbeiter auch nach Feierabend erreichbar sind – mit dem Ziel, Produktivität und Service zu erhöhen. Die Mitarbeiter nehmen ihr Diensthandy mit nach Hause und checken nebenbei in ihrer Freizeit ständig geschäftliche E-Mails. Das Ziel jedoch erreichen die Arbeitgeber auf diese Weise nicht, meist ist das Gegenteil der Fall.

Smartphone-Nutzung führt zu Stress und Verhaltensänderungen
Die Abhängigkeit vom Smartphone führt neben dem Stress auch zu Verhaltensänderungen. Die Konzentration und die Fähigkeit, das reale Geschehen zu reflektieren, nehmen mit der dauerhaften Smartphone-Nutzung ab. Je intensiver die Beschäftigung mit digitalen Geräten ausfällt, desto weniger Zeit bleibt für den Blick in das persönliche Innere, der natürlich auch bei Erwachsenen notwendig ist für das Aufrechterhalten von sozialem Verhalten, von Empathie und von tieferen Beziehungen.

Noch mehr Digitalität im Alltag?
Ausgehend von diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen sollten die Forderungen nach noch mehr Digitalität im Alltag nicht forciert werden. Stattdessen ist ein achtsamer Umgang mit digitalen Endgeräten gefragt. Abschalten statt Anschalten lautet das Motto, oder salopp “Digital Detox”, eine digitale “Entgiftung”. Darunter wird der Verzicht auf die Nutzung von Smartphones und Computern für einen fest definierten Zeitraum verstanden. Die digitale Auszeit reduziert Stress und holt den Nutzer aus dem “Always-On” und der virtuellen Welt zurück ins reale Leben. In den USA gibt es bereits sogenannte “Digital-Detox-Camps”, die mitten im Wald eine Art Reboot für Körper und Geist anbieten.

Erwachsene handeln selbstverantwortlich für sich und sollten verantwortlich auch gegenüber anderen handeln. Dies gilt im Besonderen für die erzieherische Funktion gegenüber Jüngeren, den Kindern und Jugendlichen. Wenn Papa den ganzen Abend auf dem Smartphone wischt, kann er nicht ernstlich verlangen, dass sein 9jähriger Sohn währenddessen die Nase in ein Buch steckt oder mit Lego spielt.

In viel stärkerem Maße als bisher ist es deshalb erforderlich, dass sich die öffentliche und wissenschaftliche Diskussion um die Mediensucht nicht nur auf die jüngeren Zielgruppe fokussiert, sondern sich vor allem mit dem Verhalten Erwachsener befasst. Denn das beste Digital-Training für Kinder in der Kita scheitert spätestens dann, wenn die Eltern zuhause ihrer Smartphone-Sucht frönen.

So bekommen Sie Ihr Leben wieder in den Griff:

– Machen Sie sich Ihr Interaktionsverhalten mit dem Smartphone bewusst. Zählen Sie, wie oft Sie am Tag das Handy in die Hand nehmen oder nutzen Sie dazu Apps wie “Offtime” u. ä.
– Beantworten Sie die Frage, für was Sie das Smartphone dringend brauchen und zu welchen Tageszeiten. Anschließend lassen sich Nutzerfenster organisieren. Die App “Offtime” sorgt dafür, dass Sie diese einhalten.
– Nehmen Sie sich bewusst digitale Auszeiten. Dazu brauchen Sie kein Camp für viel Geld zu buchen. Es reicht, wenn Sie das Handy öfter in einer Schublade liegen lassen.
– Seien Sie Vorbild für Kinder und Jugendliche. Legen Sie Ihr Smartphone weg, wenn Sie Zeit mit Ihren Kindern verbringen. So erkennt Ihr Kind die Priorität für sich und nicht für Ihr Smartphone.
– Schaffen Sie sich für Verkehrsnotfälle ein altes Nokia-Handy für Ihr Handschuhfach an und lassen Sie Ihr Smartphone zu Hause. Nach anfänglichen Panikattacken werden Sie sich bald befreit fühlen. Versprochen!
– Eine tolles Werkzeug kann der Mediennutzungsvertrag des Vereins Internet-ABC sein: https://www.mediennutzungsvertrag.de/ Der Vertrag unterstützt Sie in Ihrer Familie dabei, klare messbare und realistische Regeln festzulegen.

Gerald Lembke ist Studiengangsleiter, Buchautor und Berater für den Einsatz und den Umgang mit Digitalen Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Sein Buch „Die Lüge der Digitalen Bildung“ (mit Ingo Leipner) erzeugte große Aufmerksamkeit in internationalen Medien. Lembke ist Präsident des „Bundesverbandes für Medien und Marketing“ (BVMM), einem aktiven Netzwerk für Digitalität in Marketing und Vertrieb. Er fördert den Austausch und die Vermittlung zwischen Digital Natives und Wirtschaft.

Firmenkontakt
Redaktionsbüro Ecken
Christoph Ecken
Wieblinger Weg
69123 Heidelberg
06221 / 18 74 16 30
cecken@t-online.de
http://gerald-lembke.de/

Pressekontakt
Redaktionsbüro Ecken
Christoph Ecken
Ecken
69115 Heidelberg
06221 / 18 74 16 30
christoph.ecken@redaktionsbuero-ecken.de
http://www.xeneris.net/leistungen_public.php

pe-gateway
Author: pr-gateway

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
My Agile Privacy
Diese Website verwendet technische und Profiling-Cookies. Durch Klicken auf "Akzeptieren" autorisieren Sie alle Profiling-Cookies . Durch Klicken auf "Ablehnen" oder das "X" werden alle Profiling-Cookies abgelehnt. Durch Klicken auf "Anpassen" können Sie auswählen, welche Profiling-Cookies aktiviert werden sollen
Warnung: Einige Funktionen dieser Seite können aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen blockiert werden: