Capabilities for Digital Business

WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
Smartbroker
WERBUNG
etexter
WERBUNG
KREDIT.DE
WERBUNG
freelancermap.de
WERBUNG
thekey.ACADEMY
WERBUNG
Become An Actor - eBook
WERBUNG
Redenservice
WERBUNG
Bürobedarf Blitec
WERBUNG
Allensbach University

Welche Fähigkeiten muss ein Unternehmen aufbauen, um digitale Geschäftsmodelle anbieten zu können?

Capabilities for Digital Business
Entwicklung der Umsatzverteilung auf verschiedene Träger

Industrie 4.0 ist seit Einführung des Begriffes auf der Hannover Messe 2011 in den produzierenden Unternehmen Gegenstand vieler Diskussionen und Anstrengungen. Durch den Einsatz von Industrie 4.0 Anwendungen kann großes bis dato schlummerndes unternehmerisches Potential nutzbar gemacht werden. Dieses Potential kann und sollte in einer digitalen Geschäftsidee gebündelt und ausgenutzt werden. Digitale Geschäftsmodelle sind Geschäftsmodelle, die sich von den aktuell vorherrschenden physisch-geprägten Geschäftsmodellen in produzierenden Unternehmen unterscheiden. Stehen bei diesen Modellen physische Produkte im Vordergrund, die den Mehrwert für ein Unternehmen generieren, sind es bei digitalen Geschäftsmodellen die digitalen Fähigkeiten des Unternehmens. Das Ziel ist Dominanz durch Skalierbarkeit und Prognosefähigkeit.
Muss zum Beispiel bei sich ändernden Kundenwünschen eigentlich das physische Produkt komplett überarbeitet werden, meist in mehrmonatiger Arbeit, um den neuen Anforderungen zu genügen, wird dies bei digitalen Produkten durch ein einfaches Softwareupdate, welches sich innerhalb weniger Stunden bis Tage releasen lässt, ermöglicht. Einfache und elegante digitale Lösungen, die die heutigen und zukünftigen Kundenwünsche vollends erfüllen, rücken in das unternehmerische Denken und verdrängen die ständige Sorge, ob physische Produkte auch morgen noch den Anforderungen der Konsumenten genügen.
Die Problematik digitaler Geschäftsmodelle ist, dass Industrie 4.0-Anwendungen zwar langsam in den Produktionshallen Deutschlands angekommen sind, diese aber größtenteils nur in einzelnen Pilotprojekten. Nur selten kann von einer konsistenten Digitalisierungsstrategie für sämtliche Unternehmensbereiche ausgegangen werden. Und noch seltener wird eine solche Digitalisierungsstrategie im Hinblick auf mögliche digitale Geschäftsmöglichkeiten ausgerichtet. Sollten aber nicht gerade digitale Geschäftsmodelle einen besonders hohen Anteil an der Vorgabe einer digitalen Stoßrichtung besitzen, wo sie doch so viel Potenzial in sich bergen? Und welche Fähigkeiten brauchen produzierende Unternehmen zum Angebot dieser digitalen Geschäftsmodelle? Wie können diese Fähigkeiten entwickelt werden?
Diesen Fragen sollen in der Konsortialstudie „Capabilities for Digital Business“ beantworten werden. Es wird sich hierbei nicht nur auf die Fähigkeiten im technologischen Bereich konzentriert, sondern auch die Fähigkeiten in andere Gestaltungsfelder betrachtet. Digitale Geschäftsmodelle brauchen mehr als technologische Kompetenz, um am Markt erfolgreich zu sein. Fähigkeiten, wie bspw. Data Analytics und die Fähigkeit, Anwendungen auf Basis der zuvor analysierten Daten anbieten zu können, sind sicherlich der Grundstein für ein solches Modell. Um aber die althergebrachten Geschäftsvorgänge eines Unternehmens einmal komplett umzukrempeln, braucht es auch Fähigkeiten im sozialen und kulturellen Bereich. Können etwa die anstehenden Veränderungen der Belegschaft gegenüber so vermittelt werden, dass eine große Akzeptanz für diese geschaffen wird und alle an einem Strang ziehen, damit das neue digitale Geschäftsmodell ein voller Erfolg wird?

Über das Center Smart Services auf dem RWTH Aachen Campus

Das Center Smart Services wurde 2015 im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus gegründet. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Kunden entwickelt das Center Smart Services datenbasierte Dienstleistungen und erschließt so neue Geschäftsfelder im Zeitalter der digitalen Vernetzung.
Das Angebot des Aachener Unternehmens richtet sich in erster Linie an Unternehmen, die mit modernen Verfahren der Datenanalyse (z.B. Machine Learning) ihre Daten nutzenstiftend einsetzen wollen. Diese Ziele verfolgt das Center Smart Services in Kooperation mit namhaften internationalen Partnern. Gemeinsam prüft man, wie datenbasierte Dienstleistungen im Rahmen verschiedener Geschäftsumfelder aussehen und in kurzer Zeit zur Marktreife geführt werden können. Ergänzend bietet das Center Smart Services in Kooperation mit der RWTH Aachen Weiterbildungsangebote an, die auch kleine und
mittelständige Unternehmen, ebenso wie Startups oder Führungskräfte in Großunternehmen, dazu befähigen sollen, reale Smart Service-Anwendungsfälle kennen zu lernen, die dahinterliegenden Strategien der Anbieter zu verstehen und aus den eigene Daten Leistungsangebote zu formen.

Kontakt
Center Smart Services c/o EICe Aachen GmbH
Sabine Bergs
Campus Boulevard 55
52074 Aachen
49 (0) 241 47705 606
sabine.bergs@center-smart-services.com
http://center-smart-services.com

pe-gateway
Author: pr-gateway

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
WERBUNG
My Agile Privacy

Diese Website verwendet technische und Profilierungs-Cookies. 

Sie können die Cookies akzeptieren, ablehnen oder anpassen, indem Sie auf die gewünschten Schaltflächen klicken. 

Wenn Sie diese Mitteilung schließen, setzen Sie die Nutzung ohne Zustimmung fort. 

Warnung: Einige Funktionen dieser Seite können aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen blockiert werden: