Der Mythos von Mustafa Shokay

WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
Allensbach University
WERBUNG
Bürobedarf Blitec
WERBUNG
Gehaltsvorschuss. Sofort!
WERBUNG
Smartbroker
WERBUNG
freelancermap.de
WERBUNG
Redenservice
WERBUNG
KREDIT.DE
WERBUNG
Become An Actor - eBook
WERBUNG
thekey.ACADEMY

Moustapha Chokai 1890 – 1941

BildMustafa Shokay, eine historische Figur, ist immer noch Gegenstand vieler Kontroversen. In Kasachstan, seinem Herkunftsland, werden Straßen nach ihm benannt und Denkmäler errichtet. In den ehemaligen Sowjetländern wird er traditionell als faschistischer Kollaborateur gebrandmarkt. In dieser Diskussion gibt es keine Gleichgültigen; es gibt entweder Befürworter oder Gegner. Das ist schon ein Grund für das Interesse an der unkonventionellen, untypischen und vielschichtigen Persönlichkeit von Shokay.

Leider interessieren sich heute nur noch wenige Menschen für die historische Biografie von Mustafa Shokay vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Politiker, Journalist, Antisowjetiker, Emigrant, Verfechter des Lebens seines Volkes… Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen, doch leider ohne Erfolg. Jetzt ist die Gesellschaft (und nicht nur die turkstämmige) vor allem daran interessiert, ob und wie produktiv Shokay mit Hitler-Deutschland zusammengearbeitet hat. War er ein Anstifter (oder ein “Kollaborateur”, wie man heute zu sagen pflegt), oder nicht.

GEDACHT, ABER NICHT GETAN

Zunächst sollten wir uns vielleicht mit dem Begriff “Kollaborateur” befassen. In der juristischen Auslegung des Völkerrechts bedeutet dieser Begriff die bewusste und freiwillige Zusammenarbeit mit dem Feind in dessen Interesse und zum Nachteil des eigenen Staates. Hier beginnen die Schwierigkeiten.

Wenn wir die Chronologie der Ereignisse verfolgen, ergibt sich ein sehr gemischtes Bild. Am 22. Juni 1941, dem Tag des Angriffs auf die Sowjetunion, führten die Nazis in Paris eine Operation durch, um prominente Persönlichkeiten der Emigration festzunehmen, darunter auch den französischen Staatsbürger Mustafa Shokay. Sie werden in ein Schloss in Compiègne gebracht, wo sie unter recht milden Bedingungen festgehalten werden – Deutschland sieht sie als potenzielle Verbündete. Über seinen Aufenthalt dort äußert sich Shokay recht positiv. “Ich habe einige sehr interessante Menschen getroffen, sowohl Russen als auch Ausländer… – schrieb er in einem Brief an seine Frau Maria. – Ich fühlte mich dort seelisch verjüngt, erinnerte mich an die Studentenjahre, an Vorträge und Treffen in St. Petersburg. In Compiègne wurden unter freiem Himmel wunderbare Vorträge, politische Debatten organisiert…”

Trotz aller Begeisterung weigerte sich Mustafa Shokay, im Radio eine Propagandaansprache zu halten. “Solange ich meine gefangenen Landsleute nicht sehe, werde ich nicht agitieren”, schrieb er in demselben Brief an seine Frau.

Die Illusionen verflüchtigten sich jedoch schnell. Im Gegensatz zu anderen nationalistischen Führern erkannte Shokay sehr schnell, dass es in Hitlerdeutschland nicht um Befreiung ging. Seine relativ loyalen Angebote zur Ausbildung des turkischen Militärs wurden von Deutschland ignoriert. Stattdessen wurde Mustafa Shokay in eine Sonderkommission aufgenommen und besuchte persönlich die Kriegsgefangenenlager für Rotarmee-Soldaten. Was er sah, schockierte ihn. Die Haftbedingungen und vor allem die Behandlung von Turk- und anderen Völkern (ohne Ermäßigungen!) waren so, als wären sie arische Sklaven.

Es folgte ein persönlicher Brief an seinen Freund und Stammesgenossen Vali Kayumkhan, mit dem die Anhänger der UdSSR bzw. die Gegner Shokais gerne ihren Standpunkt vertreten. “Ja, wir haben keinen anderen Weg als den antibolschewistischen Weg, außer dem Wunsch nach dem Sieg über Sowjetrussland und den Bolschewismus. Dieser Weg wird, ungeachtet unseres Willens, von Deutschland aus geebnet. Und er ist übersät mit den Leichen der in Debica Erschossenen. Schwer, lieber Vali, ist unsere Aufgabe. Aber wir müssen unsere Aufgabe trotzdem fortsetzen, ohne umzukehren”. Niemand berücksichtigt den Zustand, in dem dieser Brief geschrieben wurde. Brief eines Zivilisten, der Hitlers Vernichtungsmaschinerie gegenübersteht und die Erschießungen und ihre Ergebnisse gesehen hat. Auf der einen Seite der Waage stand das reale Leben junger asiatischer Jungen, auf der anderen Seite der abstrakte Staat, in dem Shokay seit 20 Jahren nicht mehr gewesen war.

Trotz alledem wählte Mustafa Shokay den Weg des klassischen Intellektuellen. Er hatte nicht die Kraft, dem Hitlerismus zu widerstehen. Er hat sich einfach geweigert, an diesem System teilzunehmen, was er mit seinem Leben bezahlt hat. “Ich kann das Angebot …, die Turkestanische Legion zu leiten, nicht annehmen und lehne eine weitere Zusammenarbeit ab. Ich bin mir der Konsequenzen meiner Entscheidung bewusst”. Auch das ist ein Zitat.

Wie es endete, ist nun bekannt. An dem Tag, an dem die Gründung der Turkestanischen Legion theoretisch verkündet wurde, wurde Mustafa Shokay ins Krankenhaus gebracht. Fünf Tage später, am 27. Dezember 1941, starb er dort an Typhus, so die offizielle Version. Seine Witwe, Maria Shokay, geborene Gorina, war überzeugt, dass ihr Mann vergiftet worden war. Und ja, der Name Mustafa Shokay wurde später von Hitlerdeutschland in der Propaganda weithin verwendet. Die pompöse Verwendung des Namens eines Toten war weitaus erfolgreicher, als einen unkooperativen Lebenden zu überreden.

Fassen wir also zusammen: Mustafa Shokai wurde von den Anhängern Hitlerdeutschlands als ehrenhafte Geisel genommen (d.h. er ist nicht freiwillig auf die Seite Hitlers übergetreten und hat seine Dienste angeboten!) Seine Aktivitäten dauerten mehrere Monate und umfassten Besuche in Konzentrationslagern, mehrere persönliche Briefe, Arbeitsverweigerung und Tod im Krankenhaus. Über welche Art von Schaden für welchen Staat (was Kollaboration voraussetzt) können wir hier sprechen?

Generell ist es wohl nicht normal und korrekt, wenn Mustafa Shokay von Bürgern eines Landes der Kollaboration mit den Nazis beschuldigt wird, in dem noch immer versucht wird, den wahren Kollaborateur des Faschismus, Vlasov, zu rehabilitieren, in dem Denkmäler für Krasnov errichtet und Denktafeln für General Mannerheim, einen der aktiven Organisatoren der Blockade der ehemaligen Hauptstadt, aufgehängt werden. Im Gegensatz zu all den oben genannten hat Shokai niemandem etwas zuleide getan. Dies wird auch durch Dokumente bestätigt. Am 18. Mai 1948 wandte sich das Ministerium für Staatssicherheit der UdSSR an seinen Berliner operativen Sektor mit der Bitte, “eine Bescheinigung über das kompromittierende Material über Mustafa Shokaev (red. Shokay), geboren am 25.12.1890, auszustellen”, worauf der Berliner operative Sektor Nr. 4 nach gründlicher Prüfung offener und geschlossener Akten deutscher Stellen antwortete, dass solche “Informationen in den streng geheimen Akten nicht vorhanden sind” (RGVA. F. 1358k. Op. 3 D.45b.B.).

GEBURT EINER LEGENDE

Lange Zeit war der Name von Mustafa Shokay kaum bekannt. Das Tabu wurde in den 1990er Jahren mit dem Zusammenbruch der UdSSR aufgehoben. Damals war es üblich, nationale “Volksführer” zu idealisieren, die den Bolschewismus um jeden Preis bekämpften und bereit waren, sich zu diesem Zweck mit jedem zu verbünden. Im Baltikum wurden die “Waldbrüder” rehabilitiert; in Russland wurden General Vlasov sowie Krasnov und Shkuro entlastet; in der Ukraine wurden Bandera und Shukhevich gelobt. Auch in Kasachstan wurde intensiv nach einer solchen Figur gesucht. Lokale Nationalisten ” um nicht schlechter zu sein als die anderen, ausländische ” um zu zeigen, dass das Phänomen des Kollaborationismus massenhaft und international war, und es so indirekt zu rechtfertigen.

Die Medien der 1990er Jahre, die eine nie dagewesene Freiheit wiedererlangt hatten, veröffentlichten massenhaft phantastische Werke über pseudohistorische Themen. Heute sind diese Autoren nicht mehr auffindbar, und die Publikationen, in denen solche Mythen veröffentlicht wurden, wurden eingestellt. Die “Mode” der Verherrlichung nationalistischer Kollaborateure (echter Kollaborateure!) ist ebenfalls vorbei. Doch leider ist uns das Informationsklischee von damals bis heute erhalten geblieben. Mustafa Shokay wurde also stillschweigend in diese “Legion” aufgenommen. Obwohl er nicht wie Vlasov den militärischen Eid verriet, nicht wie Krasnov und Shkuro Hitler diente, kein nationalistisches Untergrundnetzwerk schuf und nicht wie Bandera und Shukhevich zur Vernichtung unerwünschter Nationen aufrief. Über die “Zusammenarbeit” von Shokay mit Deutschland haben wir bereits oben geschrieben.

Woher nahmen die Pseudo-Historiker der 90er Jahre ihre Inspiration und auf welcher Grundlage schrieben sie ihre Werke, wenn es damals kaum echte Informationen gab? Überraschenderweise stammten sie aus der sowjetischen Literatur, wenn auch in einer völlig anderen Interpretation.

Die Legende von Mustafa Shokay, einem Nazi-Kollaborateur, entstand bereits zu Sowjetzeiten, was im Prinzip verständlich und erklärbar ist. Wie man in jenen Jahren zu sagen pflegte: Wenn der ideologische Feind nicht kapituliert, wird er vernichtet. Auch moralisch und posthum. Das Buch von Serik Shakibayev “Der Fall von “Großturkestan”” ist ein klarer Beweis dafür. Darin wird Shokay als Hauptideologe, Inspirator und quasi als Bannerträger der Turkestanischen Legion dargestellt. Viele Gegner, die sich auf das Buch von Shakibayev berufen, scheinen mühsam zu vergessen, dass dieses Werk, das den Anspruch erhebt, dokumentarisch zu sein, eine Menge Fehler enthält. Vielleicht reicht schon die Tatsache, dass Mustafa Shokay dem Buch zufolge bis zum Frühjahr 1942 überlebt hat, um an seiner Objektivität zu zweifeln.

Wie kommt es zu diesem seltsamen, absurden Fehler? Schließlich war Shakibayev ein gebildeter und professioneller Schriftsteller, trotz aller Ideologie in seinem Werk. Leider deutet das Todesdatum, das der Autor seiner Figur gegeben hat, darauf hin, dass es sich nicht um einen Zufall handelt. Die künftige Turkestanische Legion wurde genau zur gleichen Zeit gegründet und ausgebildet. Hätte der Autor das tatsächliche Datum seines Todes veröffentlicht, wäre es etwas problematisch gewesen, Mustafa Shokay zu beschuldigen, die Legion gegründet zu haben.
Und woher stammt die sowjetische

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Zeitschrift Berliner Telegraph
Herr Aleksandr Boyko
Friedrichstr 176
10117 Berlin
Deutschland

fon ..: + 49 159 010 46 502
web ..: https://berliner-telegraph.de/de/
email : Info@berliner-telegraph.de

Zeitschrift Berliner Telegraph

Pressekontakt:

Zeitschrift Berliner Telegraph
Herr Aleksandr Boyko
Friedrichstr 176
10117 Berlin

fon ..: + 49 159 010 46 502
web ..: https://berliner-telegraph.de/de/
email : Info@berliner-telegraph.de

PM-Ersteller
Author: PM-Ersteller

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
My Agile Privacy
Diese Website verwendet technische und Profiling-Cookies. Durch Klicken auf "Akzeptieren" autorisieren Sie alle Profiling-Cookies . Durch Klicken auf "Ablehnen" oder das "X" werden alle Profiling-Cookies abgelehnt. Durch Klicken auf "Anpassen" können Sie auswählen, welche Profiling-Cookies aktiviert werden sollen
Warnung: Einige Funktionen dieser Seite können aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen blockiert werden: