Die Amethyst Wärme – Matte von Regacell®

WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
Smartbroker
WERBUNG
KREDIT.DE
WERBUNG
thekey.ACADEMY
WERBUNG
Allensbach University
WERBUNG
Redenservice
WERBUNG
Bürobedarf Blitec
WERBUNG
Become An Actor - eBook
WERBUNG
freelancermap.de
WERBUNG
Namefruits

Ferninfrarot – Wärmematte | Medizinisches Gerät

Die Amethyst Wärme - Matte von Regacell®
Hyperthermie – Behandlung bei Schmerzen, Nerven, Krebs mit der Regacell® Amethyst Matte

Die positiven Wirkungen von negativen Ionen und auch von Wärme in Form von Infrarotstrahlung bei verschiedenen Erkrankungen sind seit Jahrzehnten bekannt. Am meisten untersucht wurde die Linderung von Schmerzen und die unterstützende Behandlung von Krebs. Aber auch für zahlreiche weitere Erkrankungen gibt es Belege für einen therapeutischen Effekt. Die Infrarot-Amethyst-Wärmematten von Regacell® geben sowohl negative Ionen als auch Wärme ab, sind also doppelt wirksam. Regacell® Matten und Gürtel sind durchweg EU-zertifizierte medizinische Geräte.
Um auch Sie von der Wirkung zu überzeugen, sei es zur Behandlung Ihrer Patienten oder für die eigene Verwendung, wurde die wissenschaftliche Literatur dazu zusammengetragen. Der wissenschaftliche Hintergrund wird ausführlich dargestellt und alle Aussagen durch nachprüfbare Literaturhinweise belegt. Erst wenn Sie vollkommen überzeugt sind, sollten Sie sich zu einem Kauf entschließen.

Aufbau der Regacell® Thermotherapie Infrarot Wärmematte
Die Infrarot-Amethyst-Wärmematten von Regacell® sind die ersten in Europa als medizinische Geräte zugelassenen Infrarot-Amethyst-Wärmematten. Der Erstverkauf erfolgte Weihnachten 2016 und die EU-Zertifizierung als medizinisches Gerät Anfang 2017. Unsere Profi Matte verfügt über eine PZN-Nummer und ist deshalb auch in allen deutschen Apotheken erhältlich. Sie ist aus 17 Schichten aufgebaut:
1. Oberflächenmaterial: Silikon-Urethan mit Baumwolle
2. Erste wasserdichte Schicht
3. Amethyst (mit Turmalin): Transfer zum natürlichen Ferninfrarotstrahl
4. Wärmedämmer (Hyron-Baumwolle)
5. Zweite wasserdichte Schicht
6. Turmalin Spezial-Schicht aus Turmalin und Monazit: Starke negative Ionen und ein Magnet
7. Elektrische Entladeschicht zur Erzeugung negativer Ionen
8. Kupfergewebeschicht zum Abfangen elektromagnetischer Strahlung
9. Kohlefaser zum Abfangen elektromagnetischer Strahlung
10. Polyester-Fiberglasschicht
11. Wärmedämmung
12. Überhitzungsschutz
13. Aluminiumschicht zur Reflektion von Infrarotstrahlen
14. Weiterer Überhitzungsschutz
15. Zweite Baumwolllage zur Wärmedämmung
16. Polyester-Schicht zum Wärmeschutz
17. Untergrund: Hochwertige Baumwolle mit Messing-Muster
Die Schichten der Matte sind so konzipiert, dass nur die heilsame Infrarotstrahlung (Schicht 3) sowie negative Ionen (Schicht 7) emittiert werden, aber keinerlei schädliche elektromagnetische Strahlung durchgelassen wird (Schichten 8, 9 und 10). Die heilsamen Effekte, die von den negativen Ionen und der Wärme in Form von Infrarotstrahlung ausgehen, werden auf unseren Seiten wissenschaftlich fundiert eingehend dargestellt.

Amethyst: Der Amethyst ist ein violetter Kristallquarz. Chemisch handelt es sich bei Quarz um Siliciumdioxid (SiO2). Im Kristallgitter von gefärbten Quarzen finden sich zusätzliche Atome anderer Elemente wie Aluminium, Eisen, Titan, Kobalt oder Natrium. Beim Amethyst ist das Eisen für die violette Farbe verantwortlich. Die Farbzentren entstehen durch ionisierende Strahlung (Lehmann und Bambauer 1973). Bei in der Natur vorkommenden Amethysten erfolgte die natürliche Bestrahlung über einen Zeitraum von mehr als 100 Millionen Jahren, die an uns Menschen heute wieder bei Erwärmung des Heilsteins als Tiefeninfrarotwärme abgegeben wird. (Typ C Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 8 – 14 µm, die auch einem Teil des Sonnenspektrums entspricht).
Der Gebrauch von Amethyst als Heilstein gegen Krankheiten wie Hautunreinheiten und Schwellungen wurde bereits von Hildegard von Bingen (1098-1179) in ihrem „Buch von den Steinen“ beschrieben (Riethe 1997).
Den Mineralien Amethyst und Turmalin werden zugesprochen, negative Ionen zu erzeugen (Mindell 2016).

Turmalin: Turmaline sind kristallisierende Borosilicate mit komplexer und variabler chemischer Zusammensetzung. Je nach Zusammensetzung, (oder Betrachtungswinkel), können Turmaline unterschiedliche Farben annehmen. Turmalin wird eine aufbauende und belebende psychische Wirkung nachgesagt.

Monazit: Monazit gehört zu den Phosphaten (MePO4). Bei dem Metall (Me) handelt es sich um eine der seltenen Erden Lanthan (La), Cer (Ce), Neodym (Nd) oder Samarium (Sm). Nach Beobachtungen soll Monazit das Selbstwertgefühl und auch das Immunsystem stärken und gegen Krebs wirksam sein.

Literaturhinweise
Lehmann G, Bambauer HU (1973) Quarzkristalle und ihre Farben. Angewandte Chemie 85(7): 281-289
Mindell E (2016) Der Happiness-Effekt – Die positive Wirkung negativer Ionen auf unsere Gesundheit. Allergien, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Depressionen und andere Beschwerden natürlich behandeln. Mankau Verlag, Murnau a. Staffelsee
Riethe P (1997) Hildegard von Bingen, Das Buch von den Steinen, 3., völlig veränd. Aufl. Müller, Salzburg, Wien

Wissenschaftlicher Hintergrund
Der heilsame Effekt der Amethyst-Matte beruht auf zwei Wirkungen.
Die erste Wirkung beruht auf dem Material selbst, hauptsächlich dem Amethyst, aber auch anderen Bestandteilen. Dem Amethyst wird zugesprochen, dass er negative Ionen erzeugt (Mindell 2016).
Die zweite Wirkung beruht auf der Wärme, die über die Mineralien Amethyst und Turmalin in Form von Infrarotstrahlung abgegeben wird (Yoshimizu 2009).

Literaturhinweise
Mindell E (2016) Der Happiness-Effekt – Die positive Wirkung negativer Ionen auf unsere Gesundheit. Allergien, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Depressionen und andere Beschwerden natürlich behandeln. Mankau Verlag, Murnau a. Staffelsee
Yoshimizu N (2009) The fourth treatment for medical refugees. Thermotherapy in the new century. Rich Way International, Inc, Honolulu, HI (deutsche Übersetzung unter https://www.bio-mats.com/docs/BM4thTxGermanBook.pdf)

Wirkung der negativen Ionen
Ionen sind elektrisch geladene Teilchen. Die häufigsten negativen Ionen in der Luft sind CO3, O2 und O2 (H2O)n, die jeweils eine negative Ladung tragen. Positive Ionen kommen gewöhnlich als N2+ vor (Nedved et al. 2011).
2010 wurde an der Universität Jena eine Dissertation über „die Wirkung von positiven und negativen Ionen auf die menschliche Gesundheit“ geschrieben. Anhand einer umfangreichen Literaturrecherche wurden die Studien zum Thema ermittelt. Während einige Autoren der Studien zum Ergebnis kommen, dass Ionen eine große Wirkung auf den menschlichen Organismus haben, wird dies von anderen Autoren bestritten. Mit Fachleuten aus den Bereichen Umweltmedizin, Umweltchemie, Umweltbiologie, Umweltmikrobiologie und Soziologie wurden die Studien im Hinblick auf die wissenschaftliche Relevanz und Qualität beurteilt. Demnach zeigen einige relevante Arbeiten tatsächlich Wirkungen von Ionen auf (Hutter 2010). Die Wirkungen auf die Körperphysiologie zeigten sich in einer Reduktion des Pulses, der Rektaltemperatur und der Erschöpfungsrate nach körperlicher Belastung auf dem Fahrradergometer (Inbar et al. 1982). Die Wirkungen auf den Hirnstoffwechsel zeigten sich durch eine Effektivitätssteigerung und eine Beeinflussung der Verarbeitung akustischer Reize bei lernbeeinträchtigten Schülern (Morton und Kershner 1984).
In der vorgenannten Dissertation wurden nur Publikationen bis zum Jahr 2006 ausgewertet. Auch in neueren Publikationen wurden positive Effekte von negativen Ionen beschrieben.
In einer Studie wurden bei gesunden Probanden leicht aktivierende und kognitiv leistungssteigernde Effekte bei einer kurzfristigen Exposition von höheren Raumluftionenkonzentrationen festgestellt (Wallner et al. 2015). Bei Patienten mit saisonaler affektiver Störung (SAD) kam es nach Exposition mit negativen Ionen in hoher Dosis zu einer Linderung von Depressionen und den atypischen Symptomen der SAD (Bowers et al. 2017).

Literaturhinweise
Bowers B, Flory R, Ametepe J, Staley L, Patrick A, Carrington H (2017) Controlled trial evaluation of exposure duration to negative air ions for the treatment of seasonal affective disorder. Psychiatry research 259: 7-14
Hutter A (2010) Die Wirkung von positiven und negativen Ionen auf die menschliche Gesundheit. Jena, Univ., Diss.
Inbar O, Rotstein A, Dlin R, Dotan R, Sulman FG (1982) The effects of negative air ions on various physiological functions during work in a hot environment. Int J Biometeorol 26(2): 153-163
Morton LL, Kershner JR (1984) Negative air ionization improves memory and attention in learning-disabled and mentally retarded children. Journal of abnormal child psychology 12(2): 353-365
Nedved M (2011) Ventilation and the Air Ion Effect in the Indoor Building Environments: Impact on Human Health and Wellbeing. In: Al-Sulaiman SAA-W (ed) Sick building syndrome. Springer, Berlin, London, pp 493-508
Wallner P, Kundi M, Panny M, Tappler P, Hutter H-P (2015) Exposure to Air Ions in Indoor Environments: Experimental Study with Healthy Adults. International journal of environmental research and public health 12(11): 14301-14311

Wirkung der Wärme
Für verschiedene Erkrankungen ist die Wirkung der Wärmetherapie in hochrangigen medizinischen Fachzeitschriften gut belegt. Dabei liegen die Schwerpunkte in der Behandlung von Schmerzen und in der unterstützenden Behandlung von Krebs.
Zudem sind bei einer Wärmetherapie kaum Nebenwirkungen zu erwarten. Selbst bei einer Ganzkörperhyperthermiebehandlung bis zu einer Temperatur von 41,4 °C rektal traten bei 46 Patienten, von denen die meisten an Krebs oder Prostatitis litten, nach insgesamt 479 Behandlungen keine schädigenden Nebenwirkungen auf (Heckel und Heckel 1979).

Literaturhinweis
Heckel M, Heckel I (1979) Beobachtungen an 479 Infrarothyperthermie-behandlungen. Beitrag zur Methodik der Ganzkörperüberwärmung. Die Medizinische Welt 30(25): 971-975

Behandlung von Schmerzen
In einer Übersicht wurden drei Effekte der Wärme aufgeführt, die zu einer Verringerung von Schmerzen führen (Chandler et al. 2002):
1. Hitze stimuliert die Thermorezeptoren in der Haut und im tieferen Gewebe. Dies kann die Schmerzen durch Schließen des Angusssystems im Rückenmark reduzieren.
2. Hitze reduziert Muskelkrämpfe durch Minimierung der Erregbarkeit und Verringerung der Spannung in den Muskel-Trigger-Punkten.
3. Durch das Erwärmen von Gelenken wird die Viskosität der Gelenkflüssigkeit vermindert, was eine schmerzhafte Steifheit während der Bewegung verringert und die Beweglichkeit erhöht.

Nachgewiesen wurde die Wirkung von Infrarot-Strahlung zur Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen (Ansari et al. 2014, Ervolino und Gazze 2015, Gale et al. 2006). In einer vergleichenden Studie konnten Rückenschmerzen durch eine Wärmebehandlung sogar effektiver gelindert werden, als durch Schmerzmittel wie Ibuprofen (Nadler et al. 2002). Eine Wärmebehandlung erwies sich als vorteilhaft bei der Behandlung von milder Arthritis und nicht-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen (Berliner 1999). Bei Patienten mit Schmerzen im Handgelenk (Michlovitz et al. 2004) oder in den Knien (Petrofsky et al. 2016) konnte diese durch Wärmebehandlung gelindert werden. Das Gleiche gilt für Patienten mit Fibromyalgie (Matsushita et al. 2008, Matsumoto et al. 2011). Auch chronische Schmerzen lassen sich durch eine Wärmetherapie mit Ferninfrarot lindern (Masuda et al. 2005a). Bei einem Patienten mit starken Phantomschmerzen nach Amputation oberhalb des Knies konnten diese durch Ferninfrarot-Strahlung stark vermindert werden (Huang et al. 2009).

Literaturhinweise
Ansari NN, Naghdi S, Naseri N, Entezary E, Irani S, Jalaie S, Hasson S (2014) Effect of therapeutic infra-red in patients with non-specific low back pain: a pilot study. Journal of bodywork and movement therapies 18(1): 75-81
Berliner MN (1999) Thermotherapie bei rheumatischen Erkrankungen. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 93(5): 331-334
Chandler A, Preece J, Lister S (2002) Using heat therapy for pain management. Nursing standard 17(9): 40-42
Ervolino F, Gazze R (2015) Far infrared wavelength treatment for low back pain: Evaluation of a non-invasive device. Work 53(1): 157-162
Gale GD, Rothbart PJ, Li Y (2006) Infrared therapy for chronic low back pain: a randomized, controlled trial. Pain research & management 11(3): 193-196
Huang C-Y, Yang R-S, Kuo T-S, Hsu K-H (2009) Phantom limb pain treated by far infrared ray. Conference proceedings : … Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society. IEEE Engineering in Medicine and Biology Society. Annual Conference 2009: 1589-1591
Masuda A, Koga Y, Hattanmaru M, Minagoe S, Tei C (2005a) The effects of repeated thermal therapy for patients with chronic pain. Psychotherapy and psychosomatics 74(5): 288-294
Matsumoto S, Shimodozono M, Etoh S, Miyata R, Kawahira K (2011) Effects of thermal therapy combining sauna therapy and underwater exercise in patients with fibromyalgia. Complementary therapies in clinical practice 17(3): 162-166
Matsushita K, Masuda A, Tei C (2008) Efficacy of Waon Therapy for Fibromyalgia. Intern. Med. 47(16): 1473-1476
Michlovitz S, Hun L, Erasala GN, Hengehold DA, Weingand KW (2004) Continuous lowlevel heat wrap therapy is effective for treating wrist pain. Archives of physical medicine and rehabilitation 85(9): 1409-1416
Nadler SF, Steiner DJ, Erasala GN, Hengehold DA, Hinkle RT, Beth Goodale M, Abeln SB, Weingand KW (2002) Continuous low-level heat wrap therapy provides more efficacy than Ibuprofen and acetaminophen for acute low back pain. Spine 27(10): 1012-1017
Petrofsky JS, Laymon MS, Alshammari FS, Lee H (2016) Use of Low Level of Continuous Heat as an Adjunct to Physical Therapy Improves Knee Pain Recovery and the Compliance for Home Exercise in Patients With Chronic Knee Pain: A Randomized Controlled Trial. Journal of strength and conditioning research 30(11): 3107-3115
Vatansever F, Hamblin MR (2012) Far infrared radiation (FIR). Its biological effects and medical applications. Photonics & lasers in medicine 4: 255-266

Unterstützende Behandlung von Krebs
Auch in der Krebsforschung findet die Thermotherapie Beachtung. In der medizinischen Literaturdatenbank PubMed finden sich weit mehr als 1000 Studien zu diesem Thema. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hat die wichtigsten Informationen zur Behandlung von Krebs mittels Hyperthermie zusammengestellt. Hyperthermie bedeutet Überwärmen des Körpers oder einzelner Körperteile. Bereits seit über 100 Jahren wird versucht, Krebs durch Überwärmen des Tumorgewebes zu behandeln. Anders als beim Fieber wird dabei dem Patienten von außen Wärme zugeführt. Die erhöhte Temperatur soll die Wirksamkeit einer Chemotherapie und/oder Strahlentherapie verstärken. Die Hyperthermie gehört bisher nicht zu den Standardverfahren gegen Krebs (DKFZ 2013).

Es existieren verschiedene Varianten der Hyperthermie-Behandlung (DKFZ 2013):
Lokale oder Oberflächen-Hyperthermie: Nur der betroffene Bereich wird von außen durch Ultraschall, Radio- oder Mikrowellen erwärmt.
Regionale (Tiefen-) Hyperthermie: Nicht nur der eigentliche Tumor, sondern größere Körperregionen werden erwärmt. Die Erwärmung erfolgt mit einem sogenannten Ringapplikator, der elektromagnetische Wellen erzeugt.
Hyperthermie mit magnetisierbaren Nanopartikeln: Es werden dem Patienten Nanopartikel aus Eisen verabreicht, die sich im Tumorgewebe anreichern und über ein elektromagnetisches Feld erwärmt werden.
Ganzkörperhyperthermie: Der gesamte Körper wird erwärmt. Früher geschah dies durch heißes Wasser oder flüssigkeitsgefüllte Polster oder Decken. Heute kommt auch die Überwärmung mit elektromagnetischen Wellen oder Infrarot infrage (DKFZ 2013). Als besonders vorteilhaft hat sich die Erwärmung mit einer Heizmatte aus Amethyst herausgestellt, die ebenfalls Infrarotstahlung abgibt (Yoshimizu 2009).

Der Effekt der Hyperthermie bei der Behandlung von Krebs beruht darauf, dass Tumorzellen besonders hitzeempfindlich sind. Bei lang andauernder und/oder wiederholter Hyperthermiebehandlung bilden diese Zellen bei Temperaturen von etwa 41-43 °C sogenannte Hitzeschockproteine (HSP). Die HSP werden von den Abwehrzellen des Immunsystems erkannt, sodass die Krebszellen selektiv zerstört werden können (Koch 2016/2017).
In Versuchen wurde gezeigt, dass Temperaturen von mindestens 42,5 bis 43°C über einen Zeitraum von etwa 40 bis 60 Minuten nötig sind, um Krebszellen abzutöten. Bei niedrigeren Temperaturen sind längere Behandlungszeiten angebracht. Hyperthermie wird heute meist zusätzlich zur Bestrahlung und Chemotherapie eingesetzt. In klinischen Studien konnte eine verstärkende Wirkung der Hyperthermie beobachtet werden (DKFZ 2013). Eine Verlängerung der von uns empfohlenen Therapiezeit von 20 – 30 Minuten (bei 40 – 43 Grad) auf bis zu 60 Minuten (bei höheren Temperaturen) sollte niemals ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt erfolgen.
Eine lokale Hyperthermie eignet sich besonders bei lokal begrenzten und tiefer liegenden Tumoren und Metastasen. Koch (2016/2017) nennt dabei folgende Tumorarten:
Brust- und Unterleibskrebs,
Lungen- und Lebertumoren bzw. Metastasen,
Magen-, Darm- und Blasenkrebs,
Hirntumoren,
HNO-Tumoren,
Lymphknoten-Metastasen und örtlich begrenzte Lymphome,
Sarkome aller Art,
Prostatakrebs,
Knochenkrebs und Knochenmetastasen und
Hautkrebs.

Viel Erfahrung mit der Thermotherapie zur Behandlung von Krebs hat der japanische Krankenhausdirektor Nobuhiro Yoshimizu gesammelt. Er beschreibt seine Erfahrungen in seinem Buch „Die vierte Methode der Krebsheilung“ (Yoshimizu 2009). Die ersten drei etablierten Methoden sind Chirurgie, Strahlenbehandlung und Chemotherapie. Es werden eine Reihe von Fällen vorgestellt, bei denen der Krebs mit den etablierten Methoden und Unterstützung der Thermotherapie als vierter Methode geheilt wurde. Eine Thermotherapie kann die etablierten Methoden nicht ersetzen, verstärkt jedoch deren Wirkung (Yoshimizu 2009). So konnten in klinischen Studien in Vergleich zu einer reinen Chemotherapie eine signifikante Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle und ein Anstieg der krankheitsfreien Überlebenszeit erreicht werden (Lindner und Issels 2010). Die Wirkung der Thermotherapie beruht darauf, dass das Immunsystem durch höhere Körpertemperatur gestärkt wird. Auf der anderen Seite reagieren Krebszellen empfindlich auf Wärme. Schließlich werden bei Wärme auch sogenannte HSP (heat shock protein) aktiviert, welche zusätzlich das Immunsystem stärken. Auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit, die Körpertemperatur zu erhöhen, wurden gute Erfahrungen mit Heizmatten aus Amethyst gemacht (Yoshimizu 2009).

Literaturhinweise
DKFZ (2013) Hyperthermie zur Behandlung von Krebs. www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/hyperthermie.php
Koch L (2016/2017) Thermotherapie. Eine alternative Krebsbehandlung. Praxis-Magazin 33(12/2017,1): 16-23
Lindner LH, Issels RD (2010) Stellenwert der Hyperthermie im Rahmen der medikamentösen Tumortherapie. Der Onkologe 16(11): 1063-1071
Yoshimizu N (2009) The fourth treatment for medical refugees. Thermotherapy in the new century. Rich Way International, Inc, Honolulu, HI (deutsche Übersetzung unter https://www.bio-mats.com/docs/BM4thTxGermanBook.pdf)

Koronare Herzkrankheit
Eine Wärmetherapie führt zu einer Erweiterung der Gefäße. Dabei kann die Wärme durch Eintauchen in heißem Wasser (Brunt et al. 2016) oder in Form von Wärmestrahlung in einer Sauna (Imamura et al. 2001) zugeführt werden. Bei Patienten mit Hypertonie konnte der Blutdruck unter milder Infrarot-Hyperthermie gesenkt werden (Siewert et al. 1989). Durch die Wärme verbessert sich die Funktion der Gefäße und der Blutfluss wird erhöht (Shui et al. 2015). Entsprechend stellt die Anwendung von Wärmetherapie oder lokaler Thermotherapie einen therapeutischen Ansatz zur Behandlung von Herzinsuffizienz dar (Weber und Silver 2007). Gleichzeitig erhöht sich durch die Behandlung mit Ferninfrarot-Strahlung die Lebensqualität (Sobajima et al. 2015). Bei medikamentös behandelten Patienten mit chronischer Herzinssuffizienz verbessert eine zusätzliche Behandlung mit Ferninfrarot-Strahlung die Werte der Patienten (Tei et al. 2016).

Literaturhinweise
Brunt VE, Howard MJ, Francisco MA, Ely BR, Minson CT (2016) Passive heat therapy improves endothelial function, arterial stiffness and blood pressure in sedentary humans. The Journal of physiology 594(18): 5329-5342
Imamura M, Biro S, Kihara T, Yoshifuku S, Takasaki K, Otsuji Y, Minagoe S, Toyama Y, Tei C (2001) Repeated thermal therapy improves impaired vascular endothelial function in patients with coronary risk factors. Journal of the American College of Cardiology 38(4): 1083-1088
Shui S, Wang X, Chiang JY, Zheng L (2015) Far-infrared therapy for cardiovascular, autoimmune, and other chronic health problems: A systematic review. Experimental biology and medicine 240(10): 1257-1265
Siewert H, Strangfeld D, Scherf HP, Meffert H, Winterfeld HJ, Dittmann K (1989) Untersuchungen zur Hämodynamik bei Patienten mit essentieller Hypertonic unter milder Infrarot-Hyperthermie (IRA-Therm II). Dermatologische Monatschrift 175(12): 741-744
Sobajima M, Nozawa T, Fukui Y, Ihori H, Ohori T, Fujii N, Inoue H (2015) Waon therapy improves quality of life as well as cardiac function and exercise capacity in patients with chronic heart failure. International heart journal 56(2): 203-208
Tei C, Imamura T, Kinugawa K, Inoue T, Masuyama T, Inoue H, Noike H, Muramatsu T, Takeishi Y, Saku K, Harada K, Daida H, Kobayashi Y, Hagiwara N, Nagayama M, Momomura S, Yonezawa K, Ito H, Gojo S, Akaishi M, Miyata M, Ohishi M (2016) Waon Therapy for Managing Chronic Heart Failure – Results From a Multicenter Prospective Randomized WAON-CHF Study. Circulation journal : official journal of the Japanese Circulation Society 80(4): 827-834
Weber AA, Silver MA (2007) Heat therapy in the management of heart failure. Congestive heart failure 13(2): 81-83

Weitere Erkrankungen
Hautkrankheiten: Hautkrankheiten wie Warzen lassen sich durch lokale Erwärmung erfolgreich behandeln (Stern und Levine 1992).

Lungenerkrankungen: Patienten mit schwerer chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) wurden mit Ferninfrarot-Strahlung behandelt. Dadurch verbesserte sich die kardiale Funktion, die pulmonale Hypertonie bei Belastung sowie die Lebensqualität (Umehara et al. 2008).

Diabetes: Bei Diabetern reduziert sich durch eine lokale Stimulation mit Ferninfrarot-Strahlung der oxidative Stress (Kawaura et al. 2010). Außerdem werden der Cortisolspiegel und der Blutzuckerspiegel signifikant gesenkt (Ryotokuji et al. 2013). Deshalb wird angenommen, dass sich die Reaktion auf Insulin verbessert (Shui et al. 2015).

Niereninsuffizienz: Wenn Patienten eine Dialyse benötigen, stellt eine arteriovenöse Fistel den häufigsten Zugangsweg dar. Allerdings ist dabei oft der Blutfluss gestört. Der Blutfluss kann mit einer Ferninfrarot-Therapie verbessert werden (Lin et al. 2007, 2013).

Adipositas: Bei adipösen Frauen konnte die Fettabnahme bei Ergometerausdauerbelastung erhöht werden, wenn zusätzlich mit wassergefiltertem Infrarot bestrahlt wird (Möckel et al. 2006).

Chronisches Erschöpfungssyndrom: Auch Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS) wurden mit Ferninfrarot-Strahlung behandelt. Deren Beschwerden wurden dadurch gelindert (Masuda et al. 2005b, 2007).

Restless Legs Syndrom (RLS): In einer klinischen Studie wurde die Wirksamkeit der thermischen Therapie (als Thermalwasser-Hydromassage) an Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz untersucht. Die Patienten litten unter Schmerzen, Taubheitsgefühlen, nächtlichen Krämpfen, Restless Legs Syndrom oder Juckreiz. Die Thermalwasser-Hydromassage führte zu einem Rückgang der Symptome (Ippolito et al. 2008). Obwohl zur Behandlung des Restless Legs Syndroms mit der Wärmematte noch keine wissenschaftlichen Studien durchgeführt wurden, ist ein therapeutischer Effekt naheliegend, da Wärme zu einer Linderung der Symptome führt.

Literaturhinweise
Ippolito E, Luca S de, Sommaruga S, Grassellino V, Nappi G (2008) Experimental-clinical study on the effects of hydromassage with Thermae Oasis“s salsobromoiodine water in chronic venous stasis disease of the lower extremities. Minerva cardioangiologica 56(4): 401-408
Kawaura A, Tanida N, Kamitani M, Akiyama J, Mizutani M, Tsugawa N, Okano T, Takeda E (2010) The effect of leg hyperthermia using far infrared rays in bedridden subjects with type 2 diabetes mellitus. Acta medica Okayama 64(2): 143-147
Lin C-C, Chang C-F, Lai M-Y, Chen T-W, Lee P-C, Yang W-C (2007) Far-infrared therapy: a novel treatment to improve access blood flow and unassisted patency of arteriovenous fistula in hemodialysis patients. Journal of the American Society of Nephrology : JASN 18(3): 985-992
Lin C-C, Yang W-C, Chen M-C, Liu W-S, Yang C-Y, Lee P-C (2013) Effect of far infrared therapy on arteriovenous fistula maturation: an open-label randomized controlled trial. American journal of kidney diseases : the official journal of the National Kidney Foundation 62(2): 304-311
Masuda A, Kihara T, Fukudome T, Shinsato T, Minagoe S, Tei C (2005b) The effects of repeated thermal therapy for two patients with chronic fatigue syndrome. Journal of psychosomatic research 58(4): 383-387
Masuda A, Munemoto T, Tei C (2007) A new treatment: thermal therapy for chronic fatigue syndrome. Nihon rinsho. Japanese journal of clinical medicine 65(6): 1093-1098
Möckel F (2006) Influence of water-filtered infrared-A (wIRA) on reduction of local fat and body weight by physical exercise. GMS German Medical Science 4
Ryotokuji K, Ishimaru K, Kihara K, Namiki Y, Hozumi N (2013) Preliminary results of pinpoint plantar long-wavelength infrared light irradiation on blood glucose, insulin and stress hormones in patients with type 2 diabetes mellitus. Laser therapy 22(3): 209-214
Shui S, Wang X, Chiang JY, Zheng L (2015) Far-infrared therapy for cardiovascular, autoimmune, and other chronic health problems: A systematic review. Experimental biology and medicine 240(10): 1257-1265
Stern P, Levine N (1992) Controlled localized heat therapy in cutaneous warts. Archives of dermatology 128(7): 945-948
Umehara M, Yamaguchi A, Itakura S, Suenaga M, Sakaki Y, Nakashiki K, Miyata M, Tei C (2008) Repeated waon therapy improves pulmonary hypertension during exercise in patients with severe chronic obstructive pulmonary disease. Journal of cardiology 51(2): 106-113
(Kurzfassung). Noch ausführlichere Informationen finden Sie hier.

Direktvital UG (haftungsbeschränkt)
im VitalCenter Bottrop

Damit Ihre Leistungskraft ein Leben lang hält

Gesunde Vielfalt, gut beraten,
schnell geholfen.

Einfach reinkommen und genießen. Kurze Wartezeit.

Verantwortlich für die Inhalte:
Geschäftsführer der Direktvital UG (haftungsbeschränkt) Jörg Hiltrop

Horster Straße 30
D – 46236 Bottrop

fon +49 2041 766 96 76
ustidnr DE306316379

HRB 13508 Amtsgericht Gelsenkirchen (Registergericht)
direktvital@web.de

Kontakt
Direktvital UG
Stefan Mehler
Horster Str. 30
46236 Bottrop
015229855538
mehler-marketing@t-online.de
http://www.regacell-shop.de

pe-gateway
Author: pr-gateway

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
My Agile Privacy

Diese Website verwendet technische und Profilierungs-Cookies. 

Sie können die Cookies akzeptieren, ablehnen oder anpassen, indem Sie auf die gewünschten Schaltflächen klicken. 

Wenn Sie diese Mitteilung schließen, setzen Sie die Nutzung ohne Zustimmung fort. 

Warnung: Einige Funktionen dieser Seite können aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen blockiert werden: