Elektrotechnik und Rechenzentrumstechnologie für weltgrößten Röntgenlaser
Womit macht man ein Röntgenbild von einem Objekt, das 20.000-mal kleiner ist als der Durchmesser eines menschlichen Haares? Oder anders gefragt: Womit macht man ein Röntgenbild von einem Virus? Die Antwort darauf gibt es in Schenefeld. Hier wird der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt gebaut, der European XFEL. Der wissenschaftliche Experimentierbetrieb startet noch im Herbst dieses Jahres vor den Toren Hamburgs und eröffnet vollkommen neue Experimente. Ein Projekt der Superlative, das an alle beteiligten Partner höchste und oftmals außergewöhnliche Anforderungen stellt.
Die Vater KNS energy hat sich im Ausschreibungsverfahren durchgesetzt und unterstützt in diesem Großprojekt im Bereich Rechenzentrumsbau sowie LWL-, Kat- und Koax-Verkabelung.
Nicht weniger als eine “neue Ära der Forschung” soll er einleiten: Der European XFEL (X-Ray Free-Electron Laser) macht das sichtbar, was bislang nicht möglich war. Die Anlage befindet sich in einem 3,4 Kilometer langen Tunnel, der vom Hamburger Großforschungszentrum DESY ins schleswig-holsteinische Schenefeld reicht. In zwölf Meter Tiefe bringt der weltweit leistungsstärkste Linearbeschleuniger Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit. Durch eine spezielle Magnetanordnung gelenkt, senden die Teilchen Licht aus, das sich schließlich zu ultrakurzen Laserblitzen im Röntgenbereich verstärkt – 27.000 mal pro Sekunde und mit einer milliardenfach höheren Leuchtstärke als jede herkömmliche Röntgenstrahlungsquelle. Die Anwendungsmöglichkeiten lassen sich bislang nur erahnen: Wissenschaftler wollen damit atomare Strukturen und Reaktionen untersuchen, um dann neue Medikamente oder Materialien zu entwickeln.
Kompetenz entscheidend
Dass eine solche Großforschungsanlage enorme Anforderungen an die Bereiche Elektrotechnik und Rechenzentrumstechnologie stellt, versteht sich von selbst. Dabei sind es gar nicht die schieren Zahlen, die eine Idee von den tatsächlichen Herausforderungen geben: mehr als 50 Serverschränke und mehr als 20 Kilometer verlegte Lichtwellenleiter, Kat- und Koaxialkabel im fertiggestellten ersten Bauabschnitt. Vor allem die spezifischen Besonderheiten im wissenschaftlichen Umfeld, etwa die Abschirmung gegen intensive Röntgenstrahlung, gilt es zu bewältigen. Standardkomponenten und gebräuchliche Arbeitsmethoden führen da nicht immer zum Ziel.
Individualentwicklung für Koax-Panel
Das galt auch für die Koax-Kupplungen, die vorwiegend im Rechenzentrum verbaut wurden. Gefordert waren “Koax-Panel leitend” und “Koax-Panel elektrisch isoliert” für die Koaxial-Kabel-Verteilerschränke. “Die Anforderungen waren detailliert definiert”, so Jürgen Francke, Projektleiter bei Vater. Material, Verhalten und Bemaßung klar beschrieben. Nur: “Solche Panels gibt es nicht von der Stange, hier war eine Individualentwicklung erforderlich”, erklärt Francke. Anhand der Anforderungen wurden Spezial-Panels entwickelt und aus Aluminium und Polycarbonat sonderangefertigt. Dabei erhielt das leitende Koax-Panel aus Aluminium zur Verbesserung der Leitfähigkeit zusätzlich eine CU-Einlage hinter der Front.
Allessamt kein Standard. Nicht einmal eine einfache Wanddurchführung durfte zum Verlegen von Leitungen gebohrt werden. Grund dafür ist der Schutz vor der Röntgenstrahlung. So müssen die Kabel durch speziell angefertigte Luken, sogenannte Schikanen, geführt werden, um sicherzustellen, dass die Strahlung nicht nach außen dringt. Schon ein kleines Loch in einer Wand würde ein Risiko für die Forscher bedeuten.
Wenn der Röntgenlaser Anfang September offiziell eröffnet wird, werden internationale Forschergruppen ihre ersten Experimente starten. Damit dem nichts im Wege steht, hat die Vater Unternehmensgruppe ihren Beitrag als Projektpartner im ersten Bauabschnitt bereits geleistet. Im zweiten ist man mittendrin.
Über die Vater Unternehmensgruppe
Die Vater Gruppe ist ein IT-Dienstleister im Norden Deutschlands. Sie beschäftigt insgesamt mehr als 450 Mitarbeiter an den Standorten Kiel, Hamburg und Bremen. Das Leistungsspektrum reicht von der konzeptionellen und organisatorischen Beratung über Hard- und Softwarelösungen bis zur Netzwerk- und Elektrotechnik. Ergänzt wird das Angebot durch die Vater Business Cloud, mit der bedarfsgerechte und flexible IT-Leistungen/ Lösungen zur Verfügung gestellt werden.
Das Portfolio von Vater ist so breit und zugleich in die Tiefe gehend, dass Kunden bei der Gruppe von der Einzel- bis zur Komplettlösung für alle anstehenden IT-Themen das optimale Angebot finden. Die Vater Gruppe versteht sich als ein in der Region verwurzeltes mittelständisches und gesellschaftlich engagiertes Unternehmen.
Kontakt
Vater Unternehmensgruppe
Regine Schlicht
Liebigstraße 26
24145 Kiel
0431 20084-320
rschlicht@vater-gruppe.de
http://www.vater-gruppe.de