GVO bedrohen biologischen Landbau

WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
Gehaltsvorschuss. Sofort!
WERBUNG
thekey.ACADEMY
WERBUNG
Bürobedarf Blitec
WERBUNG
Become An Actor - eBook
WERBUNG
freelancermap.de
WERBUNG
Redenservice
WERBUNG
Smartbroker
WERBUNG
Allensbach University
WERBUNG
Namefruits

Gentechnisch veränderte (Gv) Pflanzen beeinflussen das Ökosystem und die Vielfalt der Arten.

Gentechnisch veränderte (Gv) Pflanzen bedrohen nicht nur den ökologischen Landbau, sie beeinflussen das Ökosystem und die Vielfalt der Arten. Einmal großflächig ausgebracht, sind die veränderten Gene nicht mehr aus der Natur zu eliminieren. Drei Viertel der weltweit erzeugten Baumwolle sind heute Gv-Sorten. Gv-Baumwolle wird in vielen Kontinenten der Welt angebaut – außer (noch) in Europa.

Gene aus Gv-Pflanzen werden durch Pollen auf andere Pflanzen übertragen, sofern diese sexuell kompatibel sind – was bei identischen Pflanzenfamilien selbstverständlich der Fall ist. Vorgeschriebene Mindestabstände sollen das verhindern, aber in der Realität funktioniert das nicht, weil die nicht ausreichen. Und Bienen fliegen weit …

Am gängigsten ist Bt-Baumwolle, der die Gene des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis übertragen wurden. Die Pflanzen produzieren ein Gift, das die Raupen des Baumwollkapselbohrers tötet. Dass der aber mit der Zeit Resistenzen entwickelt, so dass das Gift nicht mehr wirkt, und dass es außerdem Nützlinge schädigt, haben die Unternehmen, die diese Gv-Saaten produzieren und um ein Drittel teurer verkaufen, scheinbar nicht bedacht. Auch Sekundärschädlinge – wie Wanzen – entwickeln sich explosionsartig. Folglich sinkt der Insektizid-Einsatz nur vorübergehend. Es gibt auch Herbizid-resistente Baumwoll-Sorten, die durch gentechnische Veränderung “immun” sind gegen den Einsatz bestimmter Unkrautvernichtungsmittel (Herbizide). So können problemlos Totalherbizide (Round Ups) ausgebracht werden, ohne dass die Nutzpflanze Schaden nimmt – was nach einiger Zeit zu Resistenzen der “Unkräuter” führt.

Jede Pflanzen- und Tierart hat im Ökosystem eine Funktion. Nicht alle kennen wir, aber bei manchen, wie z.B. Bienen, ist ihr Nutzen offensichtlich. Um leben und überleben zu können, brauchen sie vielerlei Blüten. Mehrjährige Versuche in England haben ergeben, dass es neben Äckern mit Herbizid-resistenten Pflanzen (resistent gegen Pflanzengift) deutlich weniger Blütenpflanzen gab, wodurch die Insektenpopulation abnahm https://www.gov.uk/government/organisations/department-for-environment-food-rural-affairs. So kommt ein Kreislauf in Gang, den wir irgendwann nicht mehr kontrollieren können.

Gentechnik verknüpft DNS-Moleküle* unterschiedlichster Herkunft miteinander, wodurch die natürlichen Kreuzungsbarrieren zwischen den Arten, die momentan noch existieren, übersprungen werden. “Damit sind künstliche Genkombinationen konstruierbar, die auf natürlichem Weg in der Evolution nicht entstehen”. (Helmholtz Zentrum München).

Wollen wir das wirklich? Schon aus ethischen Gründen ist das für uns nicht vertretbar. Unser Weg ist die Artenvielfalt und ein ökologisches Gleichgewicht durch biologischen Anbau.

Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Kleidung – schön, gesund, ökologisch und fair – gibt es be cotonea.de (http://www.cotonea.de) i

* Die DNS (Desoxyribonukleinsäure, engl. DNA A=Acid) ist Träger aller genetischen Informationen höherer Organismen. Sie enthält als Gene bezeichnete Abschnitte, die für die Produktion der Proteine, die Grundbausteine lebender Materie, verantwortlich sind. Die Erbinformation einer jeden Tier- und Pflanzenart befindet sich im Zellkern. Sie wird in den Chromosomen verpackt und entsprechend den Gesetzmäßigkeiten der Vererbung an die nachfolgenden Generationen weitergegeben. Unter dem Begriff Gentechnologie werden Verfahren zusammengefasst, die es ermöglichen, DNS-Moleküle aus den verschiedensten Mikroorganismen, Tier- und Pflanzenarten zu isolieren, diese im Reagenzglas untereinander zu verknüpfen (sog. Rekombination) und die neu entstandenen Konstrukte nach ihrer Wiedereinführung in lebende Zellen zu vermehren. (Quelle: Helmholtz Zentrum, München)

Seit Gründung der Baumwollweberei Gebr. Elmer & Zweifel im Jahr 1855 im baden-württembergischen Bempflingen begleitet die Naturfaser Baumwolle das Unternehmen. Noch bis Anfang 2003 produzierte man mit 160 Mitarbeitern fast ausschließlich Baumwollartikel für medizinische Zwecke sowie technische Gewebe für die Automobilindustrie.

Neben technischen Textilien konzentriert sich das Unternehmen heute auf biologisch angebaute Baumwolle und die Produktion von Heim- und Haustextilien und Oberbekleidung. Seit 2003 werden Bett- und Badwäsche, Bettwaren und Babywäsche sowie Bekleidung aus eigenen Bio-Baumwollprojekten unter der Marke Cotonea hergestellt und vertrieben.

Firmenkontakt
Cotonea – Elmer & Zweifel GmbH & Co KG
Frau Hannelore Ohle
Auf dem Brühl 1-9
72658 Bempflingen
07123 9380-0
info@cotonea.de
www.cotonea.de

Pressekontakt
indivisio
Frau Hannelore Ohle
Hohnerstr. 25
70469 Stuttgart
0711 75881374
hannelore.ohle@indivisio-pr.de
indivisio-pr.de

pe-gateway
Author: pr-gateway

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

Schreibe einen Kommentar

My Agile Privacy
Diese Website verwendet technische und Profiling-Cookies. Durch Klicken auf "Akzeptieren" autorisieren Sie alle Profiling-Cookies . Durch Klicken auf "Ablehnen" oder das "X" werden alle Profiling-Cookies abgelehnt. Durch Klicken auf "Anpassen" können Sie auswählen, welche Profiling-Cookies aktiviert werden sollen
Warnung: Einige Funktionen dieser Seite können aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen blockiert werden: