Gemeinde im Kreis Segeberg testet intelligentes Frühwarnsystem für rund sechs Wochen im Alltag.
Das Land Schleswig-Holstein plant die Schul- und Kitaöffnungen nach mehrwöchigem Lockdown für den 22. Februar 2021. HanseWerk bietet dafür in Henstedt-Ulzburg testweise ein intelligentes Frühwarnsystem an, das beim Kampf gegen Corona helfen soll. Denn je mehr Menschen sich in einem geschlossenen Raum befinden, desto schneller steigt der CO2-Gehalt an – und damit auch die Belastung durch Aerosole und das Risiko, sich mit dem Virus anzustecken.
Damit es gar nicht erst soweit kommt, können Schulen, Kitas und Rathaus in der Gemeinde jetzt rund sechs Wochen lang den Luftgütesensor von HanseWerk im Alltag ausprobieren. Das kleine Gerät schlägt Alarm, wenn der CO2-Gehalt in der Luft zu hoch wird – ein untrügliches Zeichen dafür, mal wieder die Fenster zu öffnen, um frische Luft rein- und die mögliche Infektionsbelastung rauszulassen.
“Für kommunale Liegenschaften mit hoher Besucherfrequenz oder auch Kitas und Schulen eignet sich der Luftgütesensor besonders”, sagt Daniel Schaefer, Kommunalbetreuer der zur HanseWerk-Gruppe gehörenden Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) im Kreis Segeberg. Für die Testphase überreichte er Philipp Goetzke, Sachgebietsleiter Bildung, Jugend und Freizeit, und Jens Uffenkamp, Energie- und Klimaschutzmanager in Henstedt-Ulzburg, gemeinsam mit Björn Crüger, Produktmanager bei HanseWerk, acht Geräte. Schon vor Ende des Schul-Lockdowns sollen damit im Rathaus erste Erfahrungen gesammelt werden. Mit den tragbaren Sensoren können Lehrer und Betreuer künftig die Lüftungsintervalle in den Klassen- und Kitaräumen überprüfen – und durch vermeidbares Lüften gleichzeitig die Heizkosten senken und das Klima schützen.
Der Luftgütesensor ist Bestandteil der Produktfamilie “SensorPlus” von HanseWerk. Das Gerät misst nicht nur den CO2-Gehalt, sondern auch die Raumtemperatur. Die gesammelten Daten werden über das in Henstedt-Ulzburg neu eingerichtete digitale LoRa-WAN-Funknetz an das “EnergiePortal” der HanseWerk-Tochter SH Netz übertragen – und können hier jederzeit per Smartphone-App oder am PC auswertet und nachverfolgt werden.
Entwickelt wurde das Gerät vor Corona-Zeiten. “Schüler haben häufig über schlechte Luft in den Klassenräumen geklagt”, berichtet Björn Crüger. Mit dem Sensor sollte die Luftgüte gemessen werden, um daran zu erinnern, regelmäßig zu lüften – und so den Sauerstoffgehalt und damit die Konzentrationsfähigkeit der Jugendlichen zu steigern. In der aktuellen Situation spielt die Gesundheitsvorsorge eine wichtige Rolle.
Die HanseWerk-Gruppe
Die HanseWerk-Gruppe bietet ihren Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit Schwerpunkten im Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung. Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Als Partner der Energiewende hat das Unternehmen in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 1.200 Heizanlagen, Blockheizkraftwerke sowie Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie NEW 4.0, und ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden. Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von über 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Kontakt
HanseWerk AG
Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
04106-629-3422
0 41 06-6 29 39 07
presse@hansewerk.com
http://www.hansewerk.com