Inaktivität von Kindern hat gesundheitliche Folgen

WERBUNG
Allensbach University
WERBUNG
KREDIT.DE
WERBUNG
Namefruits
WERBUNG
Redenservice
WERBUNG
thekey.ACADEMY
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
Bürobedarf Blitec
WERBUNG
Smartbroker
WERBUNG
freelancermap.de
WERBUNG
etexter

Studie sieht Handlungsbedarf in Schule und Elternhaus

Inaktivität von Kindern hat gesundheitliche Folgen
Foto: stock.adobe.com / Roman (No. 9214)

sup.- Unter der abnehmenden Bewegungsintensität von Kindern und Jugendlichen leidet ihre motorische Leistungsfähigkeit. Das kann negative Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit haben. Eine der Ursachen für diese Entwicklung ist der „Kampf der Nachmittagsangebote um die knapper werdende freie Zeit der Heranwachsenden“, wie es im jetzt vorgelegten „Vierten Deutschen Kinder- und Jugendsportbericht“ heißt. Mit anderen Worten: Weil die Schul- und Betreuungszeiten oft bis weit in den Nachmittag reichen, zu Hause dann neben den Hausaufgaben auch PC und Spielkonsole um Aufmerksamkeit konkurrieren, bleibt für körperliche Aktivitäten kaum noch Raum. Außerdem sorgen vielfach Sportlehrermangel sowie ein rückläufiger Anteil von Sportstunden am Lehrplan für zusätzliches Ungleichgewicht von Sitzen und Bewegung. Diese Inaktivität hat Folgen: Neben den motorischen Defiziten steigt die Anzahl der Befunde von Übergewicht oder Fettleibigkeit. Studien in den USA haben bereits belegt, dass dies zu weiteren Gesundheitsrisiken und einer niedrigeren Lebenserwartung führen kann.

Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht, den 18 Arbeitsgruppen aus Sportwissenschaftlern im Auftrag der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung erarbeitet haben, leitet aus diesen Erkenntnissen eine Reihe von Handlungsempfehlungen ab. Dazu gehören beispielsweise breit zugängliche Sportanlagen, eine grundsätzlich höhere Attraktivität der Sport- und Bewegungsumwelt von Kindern oder auch die Subventionierung entsprechender Angebote. Der Schulsport sollte ausgebaut werden und Programme zur Kombination körperlicher und kognitiver Anforderungen systematisch integrieren. „Der Bericht formuliert die Hausaufgaben des Kinder- und Jugendsports für Bund, Länder, Verbände, Vereine und Schulen“, fasst Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, die Empfehlungen zusammen.

Diese Aufzählung der Adressaten muss natürlich noch um die Eltern ergänzt werden. Ihnen und ihrer Vorbildfunktion kommt bei der Bewegungsförderung eine entscheidende Rolle zu, besonders wenn es um die Gestaltung der außerschulischen Phasen am Nachmittag und an den Wochenenden geht. Prof. Christoph Breuer, der Leiter des Studien-Herausgeberteams, bestätigt die Bedeutung des Elternhauses: „Sport und Bewegung von Kindern ist weniger eine Frage des Wollens oder Könnens – sondern eher eine Frage der elterlichen Erziehung und Prägung. 80 Prozent der Jugendlichen bewegen sich weniger als von der WHO empfohlen, besonders betroffen sind Mädchen. Das sind Erkenntnisse, die Handlung erfordern.“ Hinweise zum konkreten Handeln finden Eltern beispielsweise auf dem Ratgeberportal www.pebonline.de Hier gibt es unter anderem Anregungen, wie sich auch in der kälteren Jahreszeit ausreichend Bewegung in den Familienalltag integrieren lässt.

Supress
Redaktion Detlef Brendel

Kontakt
Supress
Detlef Brendel
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
0211/555548
redaktion@supress-redaktion.de
http://www.supress-redaktion.de

pe-gateway
Author: pr-gateway

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
My Agile Privacy

Diese Website verwendet technische und Profilierungs-Cookies. 

Sie können die Cookies akzeptieren, ablehnen oder anpassen, indem Sie auf die gewünschten Schaltflächen klicken. 

Wenn Sie diese Mitteilung schließen, setzen Sie die Nutzung ohne Zustimmung fort. 

Warnung: Einige Funktionen dieser Seite können aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen blockiert werden: