Internationaler Bodenseeclub stellt im historischen Hängegarten in Neufra bei Riedlingen aus.

WERBUNG
Allensbach University
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
Become An Actor - eBook
WERBUNG
Smartbroker
WERBUNG
freelancermap.de
WERBUNG
KREDIT.DE
WERBUNG
thekey.ACADEMY
WERBUNG
Gehaltsvorschuss. Sofort!
WERBUNG
etexter
WERBUNG
Namefruits

IBC-Pressetext zur

Zeitgenössische Kunst im
Historischen Hängegarten Neufra

Sieben Künstler des Internationalen Bodensee Club, Nördlicher Bodensee e.V. (Überlingen), gestalten den Sommer 2016 im „Historischen Hängegarten von Neufra“ (Schlossberg 12

IBC-Pressetext zur

Zeitgenössische Kunst im
Historischen Hängegarten Neufra

Sieben Künstler des Internationalen Bodensee Club, Nördlicher Bodensee e.V. (Überlingen), gestalten den Sommer 2016 im „Historischen Hängegarten von Neufra“ (Schlossberg 12 in 88499 Riedlingen-Neufra). Die Ausstellung dauert von Sonntag, 29.05. bis Sonntag, 04.09.2016.

Die Künstler haben den Hängegarten im Winter im Frühjahr und im Sommer kennengelernt. Sie haben sich mit dem Garten, der dortigen Natur und Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln und Ansätzen, mit unterschiedlichen Techniken und Materialien beschäftigt. Diese Prozesse sind noch nicht beendet und werden bis zur Ausstellungseröffnung und darüber hinaus andauern. Die Künstler haben ihren eigenen, speziellen Blick auf den Ort geworfen und ihr Konzept und ihre Werke für die Ausstellung entwickelt.

Im Gartenbereich und auf der Grünfläche vor der Einfahrt werden Objekte/Skulpturen von Elke Körner, Karl Lutz, Christian Scheel, Alexander Weinmann, Ulrich Zandona, Walter Zepf und in der Turmschenke Malerei von Barbara Seifried gezeigt.

Elke Körner (Überlingen) sieht in der Wiederherstellung des Renaissancegartens eine Wiedergeburt, die durch die Stiftung bewahrt wird. Sie zeigt mit ihren Objekten textile Verflechtungen auf einem Metall-Drahtgerüst aus gebrauchtem Verpackungsmaterial, Plastikstreifen und Plastikschnüren. www.elkekoerner.de

Karl Lutz (Altshausen) gestaltet seine Holzobjekte aus gebrauchten Hölzern und Fässern. Seine Menschenobjekte aus Fassdeckeln, deren Öffnungen wie schreiende Münder aussehen sind mit verschiedenen Materialien verschlossen und wirken verängstigt. Die Skulpturen sind mit Armen bestückt, die sich hilfesuchend in die Luft recken. Sie stehen als Mahner der vergangenen Zeit und erinnern gleichzeitig an unsere heutigen menschlichen Probleme. Der Bezug zu den damals Frondienstleistenden oder der heutigen Flüchtlingssituation liegt im Auge des Betrachters. Für weitere Holzarbeiten verwendet er Fassdauben und gestaltet daraus Wellen. Seine Brandholzfiguren sind aus runden oder rechteckigen Stäben gefertigt.

Christian Scheel (Sipplingen) wird mit einer Installation den Garten gestalten. Für den Künstler ist dies eine Herausforderung, da er ansonsten mit Holz arbeitet. Doch das von ihm verwendete Material ist nicht für draußen, den Garten geeignet. Als Segler hat er eine starke Affinität zu Wasser und da kam ihm der Gedanke mit einer Installation einen Springbrunnen nachzubilden. Denn Springbrunnen sind sehr oft die Krönung von solchen Gärten. Allerdings wird sein Springbrunnen kein Wasser speien, sondern der Brunnen wird mit Pflanzen „berankt“. Die Pflanzen sollen über den Sommer wachsen und auch Früchte tragen. Während der Zeit seiner Anwesenheit stellt der Künstler Kleinplastiken aus Beton her, die von den Besuchern erworben werden können oder bei Gefallen in den Besitz der Stiftung übergehen.

Barbara Seifried (Markdorf) (Malerei) interessiert der Mensch in all seiner Befindlichkeit, Lebenssituation, in seinen Stadien. In ihrer Bilderwelt stimmt alles zusammen, Geburt und Tod, Kokon und Nest sowie Samen und Frucht gehören zum ewigen Kreislauf des Lebens. Sie zeigt das Eingebunden sein in einen Plan von Werden und Vergehen. www.bodensee-kunstportal.de

Alexander Weinmann (Radolfzell) ist ein Sammler und Bewahrer mit dem künstlerischen Grundthema „Wächter – Tore – Archaische Zeichen“. Für ihn geht es in seiner Kunst um die Rettung von Naturobjekten, die er auf elementarste Formen reduziert und konserviert darstellt. Es soll der Prozess des Vergehens aufgehalten und wenn möglich unterbunden werden. Seiner Arbeitsweise und seinen Arbeiten kommt dieser geschichtsträchtige Ort sehr entgegen. www.alwein.de

Ulrich Zandona (Bräunlingen) bringt mit seinen Objekten bewusst die heutige schnelllebige Zeit in den abgeschiedenen, historischen Ort. Technologie und Fortschritt ist überall und machen auch vor historischen Plätzen nicht halt. Die Besucher kommen mit Autos, bringen Handy’s, Fotoapparate und sogar Computer mit. Daten werden permanent erzeugt, gespeichert, abgerufen bzw. verwertet. Ständig ist der Mensch und die Umwelt, bewusst oder unbewusst damit konfrontiert. Mit seiner Installation Datenträger soll dies den Besuchern an diesem historischen Ort bewusst gemacht werden.
www.zandona-art.de

Walter Zepf (Dürbheim) begibt sich freiwillig in verwickelte Situationen. Er zeigt aus Draht gewickelte Knotenkokons, die an Kokons von Insekten erinnern. Beide Gestaltungsformen schließen Raum ein, bilden einen Innenraum aus und kapseln sich von ihrer Umgebung ab. Gezeigt werden eigenständige Skulpturen, die im Kontrast und gleichzeitig in Beziehung zu ihrer Umwelt stehen, in die sie hineingeworfen wurden und deren Anatomie und besonderer Reiz darin gründet, dass sie etwas vor uns abgrenzen und verbergen. Die oxidierten, rostfarbenen Artefakte sollen neue Raumerfahrungen eröffnen und die Besucher zum Anfassen und Umherkugeln animieren.

Während der Ausstellungszeit werden die Künstler immer wieder anwesend sein, um in Einzelaktionen oder gemeinsam mit den Besuchern zu kommunizieren und zu gestalten. Die entstehenden Werke können auch sofort erworben werden.

Die „Hängenden Gärten“ gehörten ehemals zum Schloss Neufra. Um 1569 ließ Georg von Helfenstein von 200 Leibeigenen einen Renaissancegarten auf sieben darunterliegenden, 9 bis 14 m hohen Gewölben, im Anschluss an den Schlossberg bauen. Diese Maßnahme schuf nicht nur den Hängegarten, sondern stabilisierte auch den Berg selbst, der Kirche und Schloss trägt. Die Gartenanlage wurde nach italienischen Vorbildern geschaffen und die Aussicht über das Donautal ist phänomenal.
Der Garten verfiel im Laufe der Zeit und wurde 1988 in Privatinitiative von Waltraud Johannsen nach einer Zeichnung aus dem Archiv der Fürsten zu Fürstenberg mit Unterstützung des Denkmalamtes restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein Baudenkmal der besonderen Art, das Garten und Architektur vereint, wurde für zukünftige Generationen erhalten.

Von sieben Gewölben sind derzeit 3 begehbar. Der bauliche und geometrische Hinter-grund der Gewölbe, und eine mögliche unterirdische Verbindung zur Schlosskirche sind bisher noch nicht geklärt. Die Gewölbe stehen leer und warten auf eine Nutzung. 2015 befassten sich Architekturstudenten der Fachhochschule Biberach mit den Gewölben. Es entstanden Projektstudien mit unterschiedlichen Vorschlägen für den Ausbau und die Nutzung.
Mit Hilfe der Stiftung Historischer Hängegarten, der Familie Johannsen und vieler ehrenamtlicher Helfer werden Gärten und Baudenkmal gepflegt. Zur Anlage gehören noch eine Turmschenke und das kleinstes Schlosshotel.
www.haengegarten.de

Der Internationale Bodensee-Club (IBC) wurde in Überlingen, mit dem historischen Gründungsaufruf zur Gründungsversammlung am 22. Mai 1950 im Hotel Krone, gegründet. Der IBC ist eine Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Förderung von Kunst und Wissenschaft in der gesamten Bodenseeregion. Gemeinsam mit seinen rechtlich selbstständigen Regionalclubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz bildet er eine den See umfassende überregionale Vereinigung.
Die Mitglieder der angeschlossenen Regionalclubs sind gleichzeitig Mitglieder im Dach-verband des Internationalen Bodensee-Club. Sie erkennen den IBC als gemeinsame Dachorganisation an und engagieren sich auch für dessen komplementäre, satzungs-gemäße Ziele. Sie wirken an dessen Willensbildung und Vorhaben durch ihre Mitglieder, speziell durch ihre Vorstände mit.

Der IBC verfolgt als gemeinnütziger Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und hat folgende Ziele.

 Pflege, Bewahrung und Förderung des Bodenseeraums als einheitliche, historisch gewachsene Kulturregion,
 Förderung des Gemeinwohls und Bereicherung des Lebens auf kulturellem Gebiet,
 Zusammenschluss von Künstlern und Wissenschaftlern sowie ihrer Freunde und Förderer,
 Pflege freundschaftlicher Beziehungen unter den Mitgliedern sowie Zusammenar- beit mit kulturellen Vereinigungen ähnlicher Zielsetzung und mit Sponsoren, Stiftungen und Gremien der öffentlichen Hand bei Förderungsvorhaben für Kunst und Wissenschaft.

Diese Ziele werden umgesetzt durch literarische, musikalische und wissenschaftliche Veranstaltungen, Ausstellungen der bildenden Künste und Studienreisen. Der Öffent-lichkeitsarbeit dient die Herausgabe einer Vereinszeitschrift.

Die Sektion „Bildende Künste“ des IBC-Regionalclub, Nördlicher Bodensee e.V., besteht aus professionellen Kunstschaffenden, die ihre Ausstellungsberechtigung durch eine Jurierung erworben haben und natürlich auch aus Kunstfreunden. Die Sektion unterhält die Galerie Gunzoburg und stellt diese für Ausstellung den Mitgliedern und auch fremden Künstlern zur Verfügung. www.ibc-ueberlingen.de

Daher war es nach der Anfrage von Frau Johannsen gar keine Frage, dass wir eine gemeinsame kulturelle Sommeraktion durchführen werden.
Silvia Jungmann

7 Künstler/innen des IBC-Überlingen
im Historischen Hängegarten in Neufra,
Schlossberg 12, 88499 Riedlingen-Neufra
Ausstellung: So. 29.05 – So. 04.09.2016
Öffnungszeiten: täglich 10:30 Uhr bis 18 Uhr
Montag geschlossen
Eintritt frei

Vernissage 29.05. um 14 Uhr
Begrüßung: Bürgermeister Marcus Schafft, Stadt Riedlingen
Josef Rief MdB
Silvia Jungmann Internationaler Bodensee Club Überlingen
Laudator: Erwin Niederer
Musikal. Umrahmung: Musikschule Riedlingen
Alle Künstler sind anwesend

Finissage 04.09. um 13-16 Uhr
Alle Künstler sind anwesend

Die Künstler/Künstlerinnen

Elke Körner, Überlingen (Textile Arbeiten)
Karl Lutz, Altshausen (Skulpturen)
Christian Scheel, Sipplingen (Objekte)
Barbara Seifried, Markdorf (Malerei)
Alexander Weinmann, Radolfzell-Böhringen (Skulpturen)
Ulrich Zandona, Bräunlingen (Objekte)
Walter Zepf, Dürbheim (Objekte)

Wir haben den Green Flag Community Award 2014/2015 gewonnen.
Wir bieten einen unglaublichen Ausblick ins Donautal und auf den höchsten Berg Oberschwabens den Bussen.

Firmenkontakt
stiftung historischer haengegarten
Waltraud Johannsen
Schlossberg 12
88499 Riedlingen
07371 – 5700
haengegarten@t-online.de
http://www.touristiklounge.de/reisemessen/internationaler-bodenseeclub-stellt-im-historischen-h-ngegarten-neufra-bei-riedlingen

Pressekontakt
stiftung historischer haengegarten
Waltraud Johannsen
Schlossberg 12
88499 Riedlingen
07371 – 5700
haengegarten@t-online.de

pe-gateway
Author: pr-gateway

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
My Agile Privacy
Diese Website verwendet technische und Profiling-Cookies. Durch Klicken auf "Akzeptieren" autorisieren Sie alle Profiling-Cookies . Durch Klicken auf "Ablehnen" oder das "X" werden alle Profiling-Cookies abgelehnt. Durch Klicken auf "Anpassen" können Sie auswählen, welche Profiling-Cookies aktiviert werden sollen
Warnung: Einige Funktionen dieser Seite können aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen blockiert werden: