Petersilienforschung: Neues Petersilien-Virus von Braunschweiger Forschern der DSMZ entdeckt

WERBUNG
Allensbach University
WERBUNG
Gehaltsvorschuss. Sofort!
WERBUNG
etexter
WERBUNG
Namefruits
WERBUNG
Smartbroker
WERBUNG
Redenservice
WERBUNG
thekey.ACADEMY
WERBUNG
Become An Actor - eBook
WERBUNG
freelancermap.de
WERBUNG
Bürobedarf Blitec

Neues Petersilien-Virus kommt im Raum Braunschweig und anderen Teilen Deutschlands vor

Petersilienforschung: Neues Petersilien-Virus von Braunschweiger Forschern der DSMZ entdeckt
Pflanzenvirenforscher der DSMZ in Braunschweig entdecken neues Petersilien-Virus

Die Pflanzenvirologen Dr. Björn Krenz und Dr. Stephan Winter vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig haben mit ihren Kollegen ein neues Petersilien-Virus identifiziert und über die Entdeckung in der renommierten Fachzeitschrift Archives of Virology ( https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00705-019-04280-3) berichtet. Das neu beschriebene Pflanzenvirus wurde aus Petersilienpflanzen in einem Garten in Weddel, einem Ortsteil von Cremlingen, in der Nähe der niedersächsischen Großstadt Braunschweig isoliert. Die infizierte Petersilie zeigte Zwergwuchs im Vergleich zu gesunden Pflanzen, was bei einer Verbreitung des Virus zu wirtschaftlichen Einbußen durch Ernteverlust führen könnte.

Neuer Nanovirus identifiziert
Mithilfe der Next-Generation-Sequenzierung am Leibniz-Institut DSMZ konnten die Wissenschaftler den neu identifizierten Virus als Nanovirus klassifizieren. Die Genomsequenz des Petersilien-Virus zeigt, dass es ein neues Mitglied der Familie der Nanoviridae ist. Das sind multipartite Einzelstrang-DNA Viren, die sonst nur Hülsenfrüchte wie zum Beispiel Bohnen, Erbsen oder Linsen befallen. Der Wirtskreis der Nanoviren hat sich also erweitert, so Pflanzenvirenforscher Björn Krenz. Das Virus trägt den Namen “parsley severe stunt-associated virus” (PSSaV) und wurde mittlerweile auch schon in anderen Teilen Deutschlands gefunden.

Pflanzenvirenforschung an der DSMZ
Doktor Björn Krenz leitet am Leibniz-Institut DSMZ die Nachwuchsforschergruppe VirusInteract und forscht mit seinem Team an den vielschichtigen Interaktionen zwischen Pflanzen und Viren. Die Abteilung Pflanzenviren des Leibniz-Instituts DSMZ betreibt neben der Grundlagenforschung auch die Entwicklung von Diagnostika, sie ist gemäß ISO 17034 als Referenzmaterialhersteller akkreditiert. Das Leibniz-Institut DSMZ ist die weltweit vielfältigste Bioressourcen-Sammlung und feiert in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Neben der Jubiläumsveranstaltung im November 2019 findet am 23. September 2019 ein Journalistenseminar “Mikroben können mehr als krank machen!” statt, bei dem die spannenden Sammlungs- und Forschungsaktivitäten des Instituts vorgestellt werden.

Die DSMZ ist eines der größten Bioressourcenzentren weltweit. Die Sammlung umfasst derzeit über 67.000 Kulturen, einschließlich über 35.000 verschiedene Bakterien- und 4000 Pilz-Stämme, 800 menschliche und tierische Zelllinien, 41 Pflanzenzelllinien, 1.400 Pflanzen-Viren und Antiseren und 13.000 verschiedene Typen genomischer Bakterien-DNA.

Kontakt
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
Sven-David Müller
Inhoffenstraße 7 B
38124 Braunschweig
0531-5312616300
sven.david.mueller@dsmz.de
http://www.dsmz.de

pe-gateway
Author: pr-gateway

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
My Agile Privacy
Diese Website verwendet technische und Profiling-Cookies. Durch Klicken auf "Akzeptieren" autorisieren Sie alle Profiling-Cookies . Durch Klicken auf "Ablehnen" oder das "X" werden alle Profiling-Cookies abgelehnt. Durch Klicken auf "Anpassen" können Sie auswählen, welche Profiling-Cookies aktiviert werden sollen
Warnung: Einige Funktionen dieser Seite können aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen blockiert werden: