Suche nach dem Sinn des Reisens

WERBUNG
thekey.ACADEMY
WERBUNG
Namefruits
WERBUNG
Bürobedarf Blitec
WERBUNG
KREDIT.DE
WERBUNG
Become An Actor - eBook
WERBUNG
Smartbroker
WERBUNG
freelancermap.de
WERBUNG
Redenservice
WERBUNG
etexter
WERBUNG
Allensbach University

Zwischen Mobilität und Verweigerung: Das Symposium “Denken im Eis” lotete in Sölden Spannungsfelder aus, in denen sich moderne Reisende bewegen.

BildDer Jenaer Soziologe Hartmut Rosa konnte und wollte sein Unbehagen angesichts des Settings in Söldens ice Q nicht verbergen. “Etwas stimmt hier nicht ganz”, so der Befund des Wissenschaftlers gleich zu Beginn seines Referats. Rosa ortet in dem mondänen Vortragsrahmen auf 3.048 Metern Seehöhe ein weiteres Indiz jener Desynchronisation, die er als zwangsläufige Konsequenz der Moderne ausmacht. In ihrem Wesen begründet liegt das Ungleichgewicht der Beschleunigungschancen. Resonanzerfahrungen einer dialogischen Weltbeziehung hält Rosa ausschließlich dort für möglich, wo etwas mit eigener Stimme zu uns spricht. Also nicht in Gestalt jener oberflächlichen Urlaubserfahrungen, die konsumistische Einverleibung bleiben. Kann dies den Reisenden heute überhaupt noch gelingen? Führende österreichische Touristiker stellten sich diese Frage beim Symposium “Denken im Eis”, das auf Einladung der Bergbahnen Sölden, Ötztal Tourismus und conos gmbh vom 14. bis 16. April 2016 in Sölden stattfand.

Horizonterweiterung kontra Klimaschutz

Barbara Bleisch vom Ethik-Zentrum der Universität Zürich skizzierte in ihrer “Kleinen Ethik des Reisens” das typische Spannungsfeld heutiger Touristen. Reisen regt zum Denken an, erweitert den Horizont und relativiert die eigenen Positionen. Wenn man sich denn nicht in seiner virtuellen Kapsel verkriecht wie die Schildkröte in ihrem Panzer. Für Bleisch steht außer Frage: Die grundlegenden philosophischen Werte des Ortswechsels sind kaum noch gegeben. Die Reiseindustrie selbst wähnt die Schweizerin als “Opfer und Täter zugleich”. Südseeparadiese versinken im Meer aufgrund CO2-speiender Touristenbomber. Das Reisen bleibt für sie dann wertvoll, wenn es langsam stattfindet, Relativierung zulässt und als kostbares, rares Gut begriffen wird. Ja, im Idealfall wie in früheren Zeiten zu Fuß stattfindet, so Bleisch.

Bahnbrechende Fahrten der Kunst und Literatur

Auch die großen Renaissance-Maler des Nordens blieben auf den Fußmarsch beschränkt, wie Klaus Albrecht Schröder ausführte. Dürer und Bruegel gingen über die Alpen. Die Meister brachten nach monatelangem Unterwegssein Bahnbrechendes in Bewegung. Die Kunstgeschichte wäre ohne diese Reisen anders verlaufen. Am Beginn der Literaturgeschichte stand eine der größten Reiseerzählungen überhaupt, die Odyssee, von Michael Köhlmeier im Ohrensessel bestechend knapp nacherzählt. Konrad Paul Liessmann schickte der Erzählung eine Analyse hinterher, die in der Bändigung der eigenen Natur – versinnbildlicht durch Odysseus Selbstfesselung an den Masten – und der Heimkehr zu Penelope gipfelte: Alles, was uns forttreibt, ist zugleich Ausdruck einer unendlichen Sehnsucht bei uns selbst anzukommen.

Digitale Bildungsreise als Einbahn

Die Bergbegeisterung bildet ein urbanes Phänomen, wie Eröffnungsredner Karlheinz Töchterle ausführte. Sie hatte ihren Ursprung in jener “Grand Tour”, die englische Adelige als Bildungsreise und finalen Schliff der zukünftigen Elite anlegten. Berechtigten Zweifel daran, dass diese Bildungsreise dereinst in virtueller Form gelingen könnte, hegt der Frankfurter Pädagoge und Philosoph Thomas Damberger. Er sieht in “Augmented Reality” eine Art Wiedergänger jener bildschönen Olympia, um die E.T.A. Hoffmann seine Erzählung “Der Sandmann” kreisen lässt: einen seelenlosen Automaten, der zwar hohen Schauwert bietet, aber letztlich nur das eigene Wünschen und Begehren widerspiegelt. Um wieviel eindrucksvoller ein klassisches Reise-Essay da sein kann, veranschaulichte schließlich noch die Autorin Susanne Schaber. Ihre “Nordwestpassage zur Welt des Geistes” streifte höchst sinnlich das hintere Ötztal und dessen an Grenzbewegungen reiche Historie. Nachdenken über das Reisen im nächtigungsstärksten Wintersportort Österreichs – ein auf den ersten Blick widersprüchliches Unterfangen, das jedoch vollends gelang. Vielleicht, weil gerade in Sölden aus eigener Praxis heraus tiefste Einsicht herrscht, wovon dieser Diskurs handelt.

Text: Polak Mediaservice, Foto: Ötztal Tourismus/Rudi Wyhlidal

Über:

conos gmbh
Frau Christina Bamberger
Golfplatzstraße 1c
A-4048 Linz-Puchenau
Österreich

fon ..: +43 732 216 000
web ..: http://www.conos.co.at
email : c.bamberger@conos.co.at

Die conos gmbh wurde durch die Tourismusexperten Mag. Dr. Martin Schumacher und Mag. Arnold Oberacher gegründet. Sie haben über 25 Jahre Erfahrung als Berater von marktführenden, auf den Tourismus spezialisierten Dienstleistungsunternehmen. Im Jahr 2015 ergänzte die Personaltrainerin und Beraterin Martina Plonner als geschäftsführende Gesellschafterin das Management-Team.

conos bietet eine auf die Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie dienstleistungsnahe Branchen spezialisierte Management- und Personalberatung. Ein Team aus rund 30 Experten mit unterschiedlichen Kernkompetenzen verfügt über ein breit gefächertes Portfolio an professionellen Dienstleistungen, zu denen auch die Vermittlung von Fach- und Führungskräften gehört.

Über 1.000 Kunden im gesamten Alpenraum und in zahlreichen europäischen Ländern wurden bereits erfolgreich durch conos beraten. Die conos gmbh hat in Österreich Standorte in Wien, Linz und Innsbruck. www.conos.co.at

Pressekontakt:

l&t communications – PR for lifestyle and travel.
Herr Wolf-Thomas Karl
Erich-Kästner-Strasse 19a9a
60388 Frankfurt am Main

fon ..: 00 49 178 18 44 946
web ..: http://www.lt-communications.com
email : tk@karl-karl.com

PM-Ersteller
Author: PM-Ersteller

WERBUNG
WERBUNG
LoopsterPanel
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
My Agile Privacy
Diese Website verwendet technische und Profiling-Cookies. Durch Klicken auf "Akzeptieren" autorisieren Sie alle Profiling-Cookies . Durch Klicken auf "Ablehnen" oder das "X" werden alle Profiling-Cookies abgelehnt. Durch Klicken auf "Anpassen" können Sie auswählen, welche Profiling-Cookies aktiviert werden sollen
Warnung: Einige Funktionen dieser Seite können aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen blockiert werden: