Entomik – Grundlagen der Zeiterforschung
Dr. Jörg Karl Siegfried Schmitz-Gielsdorf gibt in “Entomik” faszinierende Einblicke in das Phänomen der Zeit und ihrer Flussrichtung.
Pressedatenbank für Pressemitteilungen, Nachrichten und Meldungen, Pressemeldungen, Firmennachrichten
Dr. Jörg Karl Siegfried Schmitz-Gielsdorf gibt in “Entomik” faszinierende Einblicke in das Phänomen der Zeit und ihrer Flussrichtung.
Roger Garaudy analysiert in “Größe und Niedergang der islamischen Welt” die erfolgreichsten und weniger erfolgreichen Momente des Islams.
Thomas Hilarius Meyer wirft in “‘Rute’ Gottes und ‘Beschiß’ des Teufels” einen Blick auf lutherische Theologen aus den Jahren 1477 bis 1700.
Roman Nies geht in “Das Kommen des Herrn und die Manifestation des Bösen” auf die heilsgeschichtlichen Dimensionen eines uralten Wettbewerbs ein.
Jörg Karl Siegfried Schmitz-Gielsdorf beschäftigt sich in “Entomik” mit dem Phänomen der Zeit und der wirklichen Fließrichtung der Zeit.
Ibn Taymiyya verbindet verbindet in “Islam – Weg der Mitte” Idealismus und Realismus zu einem islamischen Humanismus.
Georg P. Loczewski hilft mit “Fundamente des christlichen Glaubens” beim Verinnerlichen des christlichen Glaubens.
Ecevit Polat stellt den Lesern in “Roger Garaudy – Der umstrittene Philosoph” einen der größten Denkern unserer Zeit vor.
Vittorio Fierro reist in “Trügerische Sicherheit” zurück zu den Wurzeln der Bibel, bis hin zur Reformation.
Josef Quack schildert in “Lehrjahre in St. Wendel und St. Augustin” seine Schulzeit in St. Wendel und seine Jahre auf der Philosophisch-theologischen Hochschule in St. Augustin.
Roger Garaudy versucht in “Roger Garaudy – Das abrahamitische Erbe” komplexe Fragen rund um den Koran und islamische Philosophie zu beantworten.
Ecevit Polat versucht in “Roger Garaudy – Der umstrittene Philosoph” die wahren Hintergründe über die Lynch-Kampagne gegen den weltbekannten Philosophen zu skizzieren.
Georg P. Loczewski veranschaulicht in “Christianas Bilderbuch” die Inhalte aus seinen anderen Werken, um sie zugänglicher zum Beten zu machen.
Johanne T. G. Joan beweist in “Das Ur-Evangelium der Essener und seine Verfälschung”, dass das Evangelium der Essener authentisch ist.
Yahya Michot erläutert in “Islam – Weg der Mitte” Leben und Wirken Ibn Taymiyyas und seine Bedeutung für den Islam.
Gabriel Fritsch erklärt in “Tanz der Quanten” die Welt mit dem Modell der Quanten-Matrix.
Rolf Dieter Kaufmann beschäftigt sich in “Wie mir Nîzamî unter einem Anaab Gottfindung erklärte” mit religiösem Fanatismus und Kapitalismus.
Ein katholischer Theologe erkennt in Otto W. Bringers “Mann Gottes”, dass er die Wahrheit nicht für sich selbst gepachtet hat.
Eine inspirierende und postmoderne Entdeckungsreise – unterhaltsam und kein bisschen fromm! Markus Grimm: „Wo bitte geht’s zum Leben?“ – eine kabarettistisch-philosophische Spurensuche (Bildquelle: @Daniel Biscan) Wo bitte geht´s zum Leben …
Gabriel Fritsch zeigt in “Die Quanten-Matrix” ungewöhnliche Zusammenhänge zwischen Geist und Materie.
Raphael Richter präsentiert in “Klaus Richter – Familienmensch, Theologe, Lauftherapeut” Geschichten und Anekdoten über einen Mann, der in seinem Leben viele Menschen berührt und inspiriert hat.
David Kiser will durch “Formlosigkeit – Die Intuitionen” einen Weg aus der Leere der Welt zeigen.
Heike A. Klingler zeigt den Lesern in “Der Fingerabdruck des Herzens”, dass dauerhaftes Glück mit ein wenig Selbsterkenntnis erreichbar ist.
Edmund Bäuerles “Grenzgänge” lässt Leser in biblischen Texten Trost und Lebenshilfe finden.
Michael Hetzner erzählt in seinem Werk “Im Feuerofen der Nazis” aus dem Leben von Jehovas Zeugen während der Hitlerzeit.
“Martin Luther und die Reformation im Lichte der Bahá’í-Lehren” von Sören Rekel versucht eine Verbindung zwischen Reformation und Bahá’í zu erstellen.
Christoph-Maria Liegener analysiert in seinem Werk “Der Muttersohn im Mythos” die Rolle von Müttersöhnen damals und heute.
Auf absurden Gedanken-Zeitreisen beschäftigt sich Pat Brave mit der “Generation Klick”.